Ihre Ladeinfrastruktur
Wer E-Fahrzeuge laden will, braucht Infrastruktur. Für unsere Kund*innen aus der Geschäftswelt und der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft mit einem Gesamtbedarf ab 400 kW Ladeleistung planen und installieren wir Ladeinfrastruktur. Wir navigieren Sie sicher durch den gesamten Prozess.

Das Berliner Stromnetz ist über 35.000 Kilometer lang und sehr weit verzweigt: Fast alle Gebäude im Stadtgebiet sind an das örtliche Stromnetz angeschlossen. Damit ist eine Grundvoraussetzung für die Installation von Ladeinfrastruktur bereits gelegt.
Interessent*innen für eine Ladeinfrastruktur im privaten Umfeld, z. B. bei einem Einfamilienhaus, wenden sich bitte an eingetragene Elektro-Installationsbetriebe. Informationen finden Sie auch auf unserer speziellen Seite für Privatkund*innen.
Planung, Installation, Inbetriebnahme
Bei der Planung und Installation von Ladeanschlüssen für E-Fahrzeuge sind technische und rechtliche Bedingungen zu beachten. Als Betreiber des Berliner Stromnetzes sind wir Expert*innen auf diesem Gebiet. Also navigieren wir Sie sicher durch den gesamten Prozess und nehmen Ihnen einen großen Teil der Arbeit ab.
Bevor die Installation der Ladeanschlüsse beginnt, klären wir gemeinsam mit Ihnen alle Fragen zu den Bestandteilen und zum Anschluss Ihrer Ladeinfrastruktur. Daraus ergibt sich, welches unserer Angebotspakete für Sie infrage kommt.
Zwei Angebotspakete für Ihre Anschlüsse
Sie können für Ihre Geschäftsgrundstücke bzw. von Ihnen verwaltete Immobilien grundsätzlich zwischen zwei Modellen wählen:
Single-Lösung
Bei diesem Modell installieren wir Ihnen für Ihre fest zugewiesenen Parkplätze einen Zähler je Ladepunkt. Dieses Modell eignet sich zum Beispiel gut für Vermieter*innen oder für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Wir erledigen für Sie die vorbereitenden Maßnahmen wie z. B. die Montage des Zählerschranks und die Kabelführung hin zum gewünschten Ladeplatz. Die Nutzer*innen lassen ihre Wallboxen je nach gewünschter Variante selbst oder durch Stromnetz Berlin installieren und rechnen direkt mit ihrem eigenen Stromlieferanten ab.
Connect-Lösung
Sie wollen Ihren Mieter*innen ein Extra bieten oder den Aufwand für das Lademanagement Ihres E-Fuhrparks geringhalten? Sie haben keine fest zugewiesenen Parkplätze? Sie möchten eine sehr große Anzahl von Parkplätzen mit Ladeinfrastruktur ausbauen und von den Kostenvorteilen dieses Modells profitieren? – Dann installieren wir Ihnen einen Zähler für alle Ladepunkte. In diesem Fall besorgen wir Ihnen auch die „Hardware“ für Ihre Anschlüsse, also unter anderem Wallboxen oder Ladesäulen. Den Abrechnungsservice via Backend können Sie auf Wunsch dazubuchen. Dabei haben Sie die freie Wahl, welchen Dienstleister Sie für die Abrechnung engagieren.
Fragen zu unseren Modellen für Aufbau und Abrechnung oder zu den weiteren Varianten beantworten wir Ihnen gern. Auf Wunsch erläutern wir Ihnen die Besonderheiten in einem persönlichen Termin.
Das passende Angebotsmodell
Egal, für welches Modell Sie sich entscheiden: Wir stellen Ihnen das Angebotspaket zusammen, das am besten zur Ihren Wünschen und Vorstellungen passt. Unsere Angebotspakete lassen sich bei Bedarf auch später noch nachrüsten, um zum Beispiel ein dynamisches Lastmanagement einzurichten. Auch dazu beraten wir Sie gern.
Inbetriebnahme der Ladeinfrastruktur
Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch nach der Inbetriebnahme Ihrer neuen Anschlüsse. Die Elektromobilität ist eine junge Technologie und entwickelt sich dementsprechend weiter. Das betrifft zum Beispiel Fragen der Steuerung und des Lastmanagements. Hier können sich auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen verändern. Darüber informieren wir Sie gern.