
Anschluss an die Zukunft
Der Stadtverkehr verändert sich. Elektromobilität ist die Fortbewegungsart der nächsten Jahre und Jahrzehnte.
Im E-Auto durch die Stadt
Vor allem der innerstädtische Verkehr der Zukunft wird überwiegend elektrisch sein. Das ist nicht nur wichtig für den Klimaschutz, sondern hat auch positive Auswirkungen für die Stadt, denn Elektroautos erzeugen so gut wie keine Feinstaub-Emissionen und produzieren vergleichsweise wenig Lärm.
Marktanteil von E-Autos wächst
Die anfängliche Zurückhaltung vieler Berliner*innen und auch vieler Unternehmen beim Thema E-Mobilität geht immer weiter zurück. Das zeigt sich in den weiter steigenden Zulassungszahlen neuer E-Autos und im Ausbau der öffentlichen wie der privaten Ladeinfrastruktur.
Ende 2024 waren in Berlin 83.250 E-Fahrzeuge zugelassen, davon knapp 53.000 Kfz mit einem reinen Elektroantrieb. Damit hat sich der Bestand an E-Fahrzeugen in der Hauptstadt seit 2018 mehr als verachtfacht. Das geht aus Daten des Kraftfahrt-Bundesamts hervor.
24% der 2024 in Berlin neu zugelassenen Fahrzeuge werden mit Strom betrieben.
Die Ladeinfrastruktur für E-Mobilität wächst mit
Auch die Zahl der Ladepunkte entwickelt sich positiv: Im (halb-)öffentlichen Straßenraum, also an Straßen oder öffentlich zugänglichen Parkplätzen sowie an Tankstellen, standen in Berlin Ende 2024 insgesamt 5.063 Ladepunkte zur Verfügung, davon 3.273 an und auf öffentlichen Straßen und Plätzen. Damit sind 2024 sind über 1.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte hinzugekommen.
Laut Berliner Agentur für Elektromobilität (eMO) soll der Marktanteil von E-Autos in Berlin 2030 bei mindestens 30 % liegen.
Den Strom, mit dem E-Auto-Besitzer ihre Batterien aufladen, transportieren wir über das Berliner Stromnetz zu jeder Ladesäule und zu jeder Wallbox, also zu jeder Ladeinfrastruktur in der Stadt. Außerdem sorgen wir dafür, dass neue Ladeinfrastruktur an unser Stromnetz angeschlossen wird. Und bei Bedarf organisieren wir die Ertüchtigung von Netzanschlüssen, damit genügend Leistung für das Laden von E-Fahrzeugen vor Ort zur Verfügung steht.
Anmeldung im Kundenportal
Wallboxen und neue Ladeinfrastrukturen müssen bei uns angemeldet werden. Nutzen Sie dafür bitte unser Kundenportal: Dort können Sie sich ganz einfach registrieren und werden durch alle Schritte zur Anmeldung Ihrer Anlage geführt.