Unser Service

Kundenanfragen 030 49202 0294

Montag - Freitag, 8 - 17 Uhr

Ausbildung oder duales Studium – der Beginn Deiner Karriere

Du willst aktiv die Zukunft mitgestalten? Bei uns findest Du das passende Team. Gemeinsam können wir dazu beitragen, wegweisende Lösungen für die Energiewirtschaft zu entwickeln.

Lernen bei Stromnetz Berlin ist mehr als "nur" eine interessante Ausbildung in einem ergebnisorientierten Unternehmen. Du wirst Teil eines fordernden und komplexen Arbeitsumfelds.

Dein Einstieg in das Berufsleben mit

 

Wir bieten in Kooperation mit Vattenfall Wärme Berlin eine berufliche Ausbildung in vier Ausbildungsberufen und zwei dualen Studiengängen an. Unsere Auszubildenden und dualen Student*innen profitieren von einer guten Betreuung durch unsere qualifizierten und engagierten Ausbilder*innen. Die Abschlussnoten liegen durchschnittlich über den Vergleichsnoten in Berlin. Die Ausbildungsbedingungen, wie z. B. Wochenarbeitszeit, Jahresurlaub, Sonderzahlung, Zuschüsse und Übernahmeregelungen, sind tariflich geregelt. Unsere Ausbildungsvergütung liegt über dem Durchschnitt. Darüber hinaus bieten wir im Rahmen der Ausbildung attraktive Zusatzqualifikationen an, wie z. B. Fremdsprachentraining, Projektarbeit und Fahrsicherheitstraining.

Unsere Ausbildungsberufe

nach oben

Unsere Ausbilder*innen sorgen mit großem Engagement und viel Leidenschaft dafür, dass Du richtig ins Berufsleben durchstarten kannst.

Ausbildung zum*r Elektroniker*in für Automatisierungstechnik

Die Automatisierung von Prozessen ist heute in sehr vielen technischen Bereichen bedeutsam. Das Herzstück moderner Produktions- und Verteilungsanlagen ist die Prozessleittechnik, die für das reibungslose Zusammenspiel der einzelnen Baugruppen und Systeme sorgt. Auch in unserem Stromverteilungsnetz ist die Automatisierung der vielfältigen Komponenten für eine zuverlässige Stromversorgung relevant.

Für die sichere und kontinuierliche Arbeitsweise solcher komplexer Systeme sind die Elektroniker*innen für Automatisierungstechnik verantwortlich. Sie installieren, warten, finden und beseitigen Störungen. Eingesetzt werden Elektroniker*innen für Automatisierungstechnik in Montagewerkstätten und im Servicebereich. Einige Berufserfahrung vorausgesetzt, kann später eine Qualifikation zur Industriemeister*in, zur Techniker*in oder zum Bachelor of Engineering (m/w) erfolgen.

Elektroniker*innen für Automatisierungstechnik gehen nach der Grundausbildung im Metall- und Elektrobereich schnell zur Arbeit mit komplexen Systemen über. Der PC spielt während der gesamten Ausbildung eine große Rolle. Die schnelle Entwicklung der Technik macht das Berufsbild interessant und abwechslungsreich. Bereits in der Ausbildung wird daher viel Wert auf die selbstständige Aneignung von neuem Wissen gelegt.

Die Stellenangebote finden Sie auf unserer Seite Jobs.

Sollte die Stelle für diesen Ausbildungsberuf zurzeit nicht angezeigt werden, dann sind die Ausbildungsplätze bereits für dieses Jahr besetzt.

Ausbildung zum*r Elektroniker*in für Betriebstechnik

Ohne elektrische Energie läuft heute fast nichts mehr. Überall werden Experten gebraucht, die wissen, wie Energie transportiert, gesteuert und umgewandelt werden kann.

Elektroniker*innen für Betriebstechnik verfügen über diese Kompetenz. Sie können aber auch jederzeit selbst Hand anlegen - auf Baustellen, in Werkstätten oder im Servicebereich. Mit entsprechender Berufserfahrung können sich Elektroniker*innen für Betriebstechnik zur Industriemeister*in oder Techniker*in der Fachrichtung Elektrotechnik weiterbilden.

Nach einer gründlichen elektronischen und mechanischen Ausbildung lernen Auszubildende die Funktionsweise von komplexeren Systemen und Baugruppen kennen und beherrschen. Elektronische Steuerungen spielen dabei eine zunehmende Rolle. Die Ausbildung ist praxisnah und fördert die selbstständige Planung und Ausführung von Arbeiten.

Einen Einblick in die Ausbildung bietet auch unser 360°-Video auf YouTube, das idealerweise mit einem mobilen Endgerät oder einer Virtual Reality-Brille betrachtet wird.

Die Stellenangebote finden Sie auf unserer Seite Jobs.

Sollte die Stelle für diesen Ausbildungsberuf zurzeit nicht angezeigt werden, dann sind die Ausbildungsplätze bereits für dieses Jahr besetzt.

Ausbildung zum*r Industrieelektriker*in für Betriebstechnik

Ohne elektrische Energie läuft heute fast nichts mehr. Ob in Kraftwerken, in Unternehmen oder in Wohnungen: Überall werden Experten gebraucht, die wissen, wie Energie transportiert, gesteuert und umgewandelt werden kann.

Industrieelektriker*innen der Fachrichtung Betriebstechnik verfügen über diese Kompetenz. Sie können aber auch jederzeit selbst Hand anlegen – sie montieren, bearbeiten mechanische Komponenten sowie elektrische Betriebsmittel und schließen sie an. Sie messen und analysieren elektrische Systeme und beurteilen deren Sicherheit, dabei arbeiten sie mit IT-Systemen. Das berufliche Tätigkeitsfeld ist vielfältig und reicht von der Instandhaltung und Modernisierung der unterirdisch verlegten Energie- und Signalkabel bis zur Fehlerortung und Störungsbeseitigung in Kundenanlagen. Auch die Kundenbetreuung und ein Qualitätsmanagement gehören zum Berufsbild von Industrieelektriker*innen.
Die Ausbildung ist praxisnah und fördert die selbstständige Planung und Ausführung von Arbeiten.

Eine Weiterentwicklung zur Elektroniker*in ist in verkürzter Form möglich.

Die Stellenangebote finden Sie auf unserer Seite Jobs.

Sollte die Stelle für diesen Ausbildungsberuf zurzeit nicht angezeigt werden, dann sind die Ausbildungsplätze bereits für dieses Jahr besetzt.

Ausbildung zur*m Industriekauffrau/-mann

Die Themenfelder für Industriekaufleute sind breit gefächert und ermöglichen dir im späteren Verlauf deiner Karriere vielfältige Einsatzgebiete. Du arbeitest nicht nur im Einkauf, im Rechnungswesen oder in der Personalabteilung, sondern auch im Vertrieb und in der Produktion.

Mit Verständnis für kaufmännische Zusammenhänge, Selbstständigkeit und Eigeninitiative organisierst du vielseitige Aufgaben. Zum Beispiel bestellen Industriekaufleute Rohstoffe und Betriebsmittel oder definieren neue Prozessabläufe in Projektteams. Du führst Verkaufsgespräche, kalkulierst Angebotspreise und wickelst Kundenaufträge eigenständig ab.

Dazu benötigst du neben kaufmännischen und rechtlichen Wissen auch gute Material- und Produktkenntnisse der jeweiligen Branche. Je nach Neigung und Berufspraxis kann später eine Fortbildung, u. a. Personalfachwirt*in, Bachelor of Arts oder Bilanzbuchhalter*in, erfolgen.

Das Stellenangebot findest du auf unserer Seite Jobs.

Sollte die Stelle für diesen Ausbildungsberuf zurzeit nicht angezeigt werden, dann sind die Ausbildungsplätze bereits für dieses Jahr besetzt.

Unsere dualen Studiengänge

nach oben

Bei dualen Studiengängen wechseln sich spannende Ausbildungswochen mit interessanten Studienphasen ab. Deine Ausbildung bei uns ist dabei mit einem Studium an der Hochschule kombiniert. Hier erhältst Du auch den Berufsabschluss. Das beim Studium erworbene theoretische Wissen kannst Du unmittelbar in der beruflichen Praxis im Unternehmen einsetzen. Du erhältst finanzielle Unterstützung und sammelst jede Menge neuer Erfahrungen.

Das duale Studium gliedert sich in jeweils dreimonatige Studien- und Praxisphasen.

In der Praxisphase werden die theoretischen Grundlagen in unseren Fachbereichen vertieft und der Studienschwerpunkt gebildet. Im sechsten Semester ist die Bachelorarbeit im Unternehmen anzufertigen.

Duales Studium Bachelor of Engineering, Studiengang Elektrotechnik (Berlin / Bautzen)

In Kooperation mit der Berufsakademie Sachsen (Staatliche Studienakademie in Bautzen) wird dieses in erster Linie mathematisch-naturwissenschaftlich und technisch ausgeprägte duale Studium durchgeführt. Es gliedert sich in jeweils dreimonatige Studien- und Praxisphasen an der Berufsakademie in Bautzen und die Praxis an Arbeitsplätzen in Berlin.

Innerhalb der Studienzeit werden unter anderem die ingenieur- und betriebswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt. Weitere Fachinhalte sind Schutz- und Leittechnik, Gebäudetechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Netzleittechnik, Hochspannungstechnik und Leistungselektronik.

Die Stellenangebote findest du auf unserer Seite Jobs.

Sollte die Stelle für dieses duale Studium zurzeit nicht angezeigt werden, dann sind die dualen Studienplätze bereits für dieses Jahr besetzt.

Duales Studium Bachelor of Science, Studiengang Wirtschaftsinformatik (Berlin)

Mehrere Partner bilden dich im dualen Studium zum Bachelor of Science aus: Stromnetz Berlin als Lernort für die Praxis sowie die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) als Lernort für die Theorie. Somit kannst du die praktische Anwendung am Arbeitsplatz mit einem wissenschaftlichen Studium an der HWR in Berlin verbinden.

Während der Studienphasen wird der Fokus auf die Entwicklung, Einführung und den Betrieb von IT-Systemen sowie auf die Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen gelegt. Weitere Aufgabenbereiche sind Marketing und Vertrieb, Führung von Mitarbeitern und Projektleitung sowie Support und IT-Management.

Die Stellenangebote findest du auf unserer Seite Jobs.

Sollte die Stelle für dieses duale Studium zurzeit nicht angezeigt werden, dann sind die dualen Studienplätze bereits für dieses Jahr besetzt.

Hinweis

Bitte beachte, dass wir durch die Vattenfall Wärme Berlin AG bei der Bearbeitung von Bewerbungen unterstützt werden. Deine Bewerbung wird durch uns gemeinsam mit der Vattenfall Wärme Berlin AG bearbeitet.