Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Umwelt- und Klimaschutz sind für jedes Unternehmen Kernaufgaben – besonders für landeseigene Unternehmen. Wir senken unsere Energieverbräuche und setzen auf klimaschonende E-Mobilität.
Berlins Klimaziele sind auch unsere Klimaziele
Deutschland hat das Ziel, spätestens im Jahr 2045 klimaneutral zu sein. Das Land Berlin folgt diesem Ziel und hat es unter anderem mit Zwischenzielen unterlegt: So sollen die CO2-Emissionen in der Hauptstadt bis 2030 verglichen mit dem Basisjahr 1990 um 70 % reduziert werden. Als landeseigenes Unternehmen fühlen wir uns diesen Zielen besonders verpflichtet.
Um unsere Energieverbräuche und CO2-Emissionen zu reduzieren, setzen wir vielfältige Maßnahmen um:
Wir sparen Energie, wo wir können
Wir wollen die von uns verbrauchte Energie so effizient wie möglich nutzen. Deshalb ermitteln wir regelmäßig die Energieverbräuche unserer Betriebs- und Bürogebäude und setzen Einsparmaßnahmen um. Um zu gewährleisten, dass dieser Prozess systematisch abläuft, haben wir ein zertifiziertes Energiemanagementsystem eingeführt.
Mit Grünstrom senken wir unsere CO2-Emissionen
Für unsere Betriebsgebäude, Umspannwerke und Netzknoten beziehen wir seit dem Jahr 2022 Grünstrom. Dadurch konnten wir unsere CO2-Emissionen um ca. 10.000 Tonnen pro Jahr senken.
Klimaschonend unterwegs im Fuhrpark
Es liegt nahe, dass der Fuhrpark eines Stromnetzbetreibers aus E-Fahrzeugen besteht. In den letzten Jahren haben wir unsere PKWs weitestgehend auf umweltfreundliche Antriebe umgestellt.
Wir haben auch an fast allen unserer Standorte Ladeinfrastruktur für unsere E-Fahrzeuge installiert. Auf einige dieser Anlagen sind wir sogar so stolz, dass wir sie unseren Kund*innen gerne vorführen, zum Beispiel bei speziellen Führungen an unserem Standort in Treptow-Köpenick.

Foto: Swen Gottschall
Nutzung von ÖPNV und Fahrrad
Selbstverständlich achten wir darauf, nur so viele Kilometer mit dem Auto zurückzulegen, wie unbedingt nötig sind. Denn für das Klima ist die beste Kilowattstunde immer noch die, die gar nicht erst verbraucht wird. Deshalb unterstützt Stromnetz Berlin seine Beschäftigten auch mit einem Zuschuss für den ÖPNV oder Deutschlandticket (Jobticket) und mit Jobrad-Angeboten.
Blumen und Bienen für Artenvielfalt
Berlin ist eine grüne Stadt. Dazu wollen wir beitragen, indem wir an geeigneten Betriebsstandorten Blühwiesen anlegen, die Insekten Schutz bieten und als Nahrungsquelle dienen. Eine erste Blühwiese konnte 2023 in Treptow-Köpenick bereits gepflanzt werden. Weitere Standorte sind in Planung.
Berlin ist außerdem eine Stadt der Bienen. An 17 unserer Standorte im gesamten Stadtgebiet bieten wir Bienenvölkern einen Platz. Dort können sie weitestgehend ungestört leben und von heimischen Imkern betreut werden.

Foto: Suzana Abdelrahman
Wir machen ernst: Klimaschutzkonzept 2024
2024 haben wir ein Klimaschutzkonzept erarbeitet, das ein verbindliches Klimaneutralitätsziel sowie verschiedene weitere Maßnahmen zur Reduzierung unserer Emissionen und Energieverbräuche enthält.
Derzeit sind wir noch kein treibhausgasneutral arbeitendes Unternehmen. Doch das wollen wir werden: Bis 2045 wollen wir unsere THG-Bilanz auf null stellen.
Die sogegannten Netzverluste, also der Strom, der bei der Verteilung über unser Netz aus technischen Gründen verloren geht, haben den mit Abstand größten Anteil an unseren THG-Emissionen: 96 %.
Die Vorgaben aus der Netzregulierung erlauben uns nicht, den Strom, den wir dafür per Ausschreibung einkaufen, ausschließlich aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Stattdessen müssen wir sogenannten Graustrom einkaufen, dessen Zusammensetzung bilanziell dem in Deutschland verfügbaren Strommix entspricht. Das heißt: Dieser Strom stammt teilweise aus der Erzeugung mit Kohle oder Erdgas.
Dieses „teilweise“ wird in den nächsten Jahren aber immer kleiner: 2024 wurden in Deutschland 3 % mehr Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt als im Jahr davor, insgesamt 59 %. Durch den vermehrten Bau von Wind- und PV-Anlagen dürfte sich dieser Trend in den nächsten Jahren fortsetzen.
- Ersatz des Isoliergases SF6 durch klimafreundlichere Alternativen,
- weitere Elektrifizierung unseres Fuhrparks,
- Wärmedämmung und intelligente Heizungssteuerung in unseren Gebäuden,
- Nutzung von Fernwärme und Wärmepumpen.