Unser Service

Kundenanfragen 030 49202 0294

Montag - Freitag, 8 - 17 Uhr

Hinweise zum Datenschutz der Stromnetz Berlin GmbH

Gemäß Art. 13 bzw. 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Aktualisierung vom 01.10.2023

Uns ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wichtig. Daher erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten bei uns mit großer Sorgfalt im Einklang mit relevanten Gesetzen wie z. B. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Nachfolgend finden Sie alle relevante Informationen bezüglich Datenschutz für unsere Kund*innen, Interessenten, Dienstleister und sonstige Geschäftspartner unterteilt nach:

A) Allgemeine Datenschutzhinweise der Stromnetz Berlin GmbH

B) Spezifische Informationen zur Nutzung von Webseiten der Stromnetz Berlin GmbH

C) Spezifische Informationen zur Nutzung von Apps der Stromnetz Berlin GmbH

D) Spezifische Informationen zur Social Media Präsenz der Stromnetz Berlin GmbH

A) Allgemeine Datenschutzhinweise der Stromnetz Berlin GmbH

nach oben

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Stromnetz Berlin GmbH
Eichenstraße 3a
12435 Berlin

vertreten durch:

Dr. Erik Landeck
Bernhard Büllmann

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Stromnetz Berlin GmbH
Datenschutzbeauftragter
Eichenstraße 3a
12435 Berlin
E-Mail: datenschutzbeauftragter@stromnetz-berlin.de

2. Datenkategorien

Verarbeitet werden Daten von Kund*innen, Interessenten, Dienstleistern und sonstigen Geschäftspartnern, sofern diese Daten zur Erfüllung der unter Punkt 3 genannten Zwecke erforderlich sind. Konkret sind folgende Personen gemeint:

Kunde und Kundin

  • Anschlussnutzer (Letztverbraucher)
  • Kunden Messstellenbetrieb
  • Anschlussnehmer
  • Einspeiser
  • Sonstige Kund*innen

Interessent (z. B. Anfrager von Informationen, Beschwerdeführer, Meldender einer Störung)
Dienstleister (inklusive Mitarbeiter*innen eines Dienstleisters)
Nutzer von Webseiten oder Apps von Stromnetz Berlin
Sonstige Geschäftspartner

  • Besucher*in von Grundstücken / Gebäuden der Stromnetz Berlin GmbH
  • Mitarbeiter von Stromlieferanten
  • Schädiger
  • Geschädigte
  • Grundstückseigentümer
  • Anfrager Leitungsauskunft
  • Mitarbeiter von Behörden
  • Zeuge
  • weitere Geschäftspartner.

Die Datenverarbeitung umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten, wenn sie für die unter Punkt 3 genannten Zweck notwendig sind:

  • Stammdaten (z. B. Name, private bzw. berufliche Kontaktdaten wie z. B. Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Mitarbeiter von Firma o. ä.)
  • Verbrauchs-, Einspeiser- und Zähler-Daten (z. B. Zählernummer, Zählerstand, Stromverbrauch, Adresse der Verbrauchsstelle, Lagedaten des Zählers, Zähleralarme)
  • Vertragsdaten (z. B. Vertragspartner, relevante Identifier (z. B. Kundennummer), Vertragsgegenstand und -inhalte (z. B. Preise), Daten im Rahmen der Vertragsanbahnung inklusive Ausschreibung, Vergabeverfahren und Angebote (z. B. bei Hausanschlüssen Plandaten wie Lageplan oder Grundriss, bei Dienstleistungsverträgen Kontaktdaten von Ansprechpartnern), zugehörige Geschäftsbriefe, Vertragsstatus (z.  B. „Anlage ist nicht gesperrt/ist gesperrt“), gegebenenfalls Audits (z. B. Ergebnisse der Überprüfung im Rahmen des Mindestlohngesetzes), Dienstbarkeiten
  • Abrechnungsdaten (z. B. Zahlungsinformationen und Bankdaten wie z. B. bei Einspeiser)
  • Störungsdaten des Stromnetzes
  • Vorgangsdaten (z. B. Beschwerde, Leistungsanforderung, Meldung einer Störung des Stromnetzes oder einer Beschädigung, Ergebnisse einer Begehung eines Netzanschlusses, Formulare für Standardanfragen wie z. B. Antrag zur Prüfung eines Zählers oder zur Klärung einer Schadenersatzforderung, Daten zu Schaltungen von Nachtspeichergeräten oder Wärmepumpen)
  • Auftragsdaten (z. B. Zählersetzung, Inspektion) einschließlich der Verfügbarkeit und Qualifikation für die Arbeitsplanung und -durchführung der Mitarbeiter von Dienstleistern und dafür notwendige Ressourcen (z. B. Werkzeuge und Hilfsmitteln)
  • Fotos, Sprachaufzeichnungen (z. B. beim Störungsmanagement) und Videoaufzeichnungen (z. B. zur Absicherung von Betriebsstätten)
  • Zutritts- (physikalischer Zutritt zu Gebäuden bzw. Räumen der Stromnetz Berlin GmbH), Zugangs- (z. B. Nutzername und Passwort bei IT-Systemen der Stromnetz Berlin GmbH wie z. B. dem Dienstleisterportal) und Zugriffsdaten (z. B. um mit Hilfe einer Berechtigung seine eigenen Verbrauchsdaten in intelligente Messysteme sehen zu können)

sowie

  • vergleichbare Daten.

Einige Aufgaben erfordern eine höhere Sicherheitsstufe. In diesen Fällen werden Informationen zur Sicherheitsüberprüfung von Mitarbeiter*innen von Dienstleistern verarbeitet (z. B. bei der Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses).

3. Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Stromnetz Berlin GmbH ist als Netzbetreiber für das Berliner Verteilungsnetz verantwortlich. Gegenstand des Unternehmens ist die Verteilung von elektrischer Energie an die Netznutzer sowie der Messstellenbetrieb.

Die Datenverarbeitung erfolgt:

3a. Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO)

Die Datenverarbeitung ist für die Vertragsanbahnung, -durchführung und -abrechnung (z. B. Netzanschlussvertrag mit Anschlussnehmer, Dienstleistervertrag) erforderlich. Die Datenerhebung erfolgt dabei im Rahmen des Vertragsabschlusses und während der Dauer des Vertrages. Erhoben werden unter anderem Stammdaten (z. B. Name, Anschrift, E-Mail Adresse), Vertragsdaten (z. B. Vertragszeitraum, Preise), Qualifikation von Mitarbeiter*innen eines Dienstleisters und Abrechnungsdaten (z. B. Bankdaten).

3b. Aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO)

Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke eingeholt haben, ist die Verarbeitung auf dieser Basis rechtmäßig. Auch SEPA-Lastschriftmandate sind Einwilligungen, welche wir im Rahmen des vereinbarten Vertrages nutzen.

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

3c. Aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Dies umfasst die Nutzung Ihrer Daten zu u. a. folgenden Zwecken:

  • zur Sicherstellung der allgemeinen Stromversorgung
  • Zutritts- und Zugangsdaten u. a. zur Wahrung unseres Hausrechtes, Arbeitssicherheit, Schutz vor Beschädigungen von Eigentum der Stromnetz Berlin GmbH, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
  • Verhinderung der Manipulation von Messeinrichtungen
  • Daten von Schadensfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung zivilrechtlicher Ansprüche inklusive Erstattung einer Anzeige
  • Optimierung von Geschäftsprozessen (z. B. optimierte Routenplanung für Zählerwechsel)
  • Sachkundige, schnelle und effiziente Abwicklung von Dienstleistungen durch direkte Kommunikation mit denen vom Dienstleister bzw. Geschäftspartner benannten Ansprechpartnern
  • Erstellung von anonymisierten Zeitrafferfilmen z. B. von Baustellen der Stromnetz Berlin GmbH

3d. Aufgrund gesetzlicher Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Die Stromnetz Berlin GmbH ist als Energieversorgungsunternehmen zu einer Versorgung gemäß § 1 Energiewirtschaftsgesetz verpflichtet, d. h. Ziel ist eine „möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität“.

Als Unternehmen unterliegen wir darüber hinaus diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Energiewirtschaftsgesetz bezüglich Datenverarbeitung für die Marktprozesse wie z. B. Stromlieferantenwechsel), Messstellenbetriebsgesetz (z. B. Verbrauchsdaten), Mess- und Eichgesetze (z. B. Zählerdaten), Niederspannungsanschlussverordnung (z. B. Meldedaten bei Beschädigungen von Zählern), Steuergesetze, Handelsgesetzbuch, Bürgerliches Gesetzbuch (z. B. Schadensersatz), Abgabenordnung (z. B. Rechnungsdaten), Strafgesetzbuch (z. B. Stromdiebstahl, Betrug), Datenschutz-Grundverordnung (z. B. Daten für die Beantwortung von Auskunftsanfragen einer betroffenen Person), Erneuerbare-Energien-Gesetz sowie Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (z. B. für Einspeiserdaten), Gesetze zum Korruptions- bzw. Wettbewerbsregister im Rahmen von Vergabeverfahren, die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen.

4. Empfänger / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland

Innerhalb der Stromnetz Berlin GmbH erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der unter Punkt 3 genannten Zwecke benötigen. Dies gilt auch für von der Stromnetz Berlin GmbH eingesetzte Dienstleister, sogenannte Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO. Beispiele hierfür sind Dienstleister zur Ablesung der Zählerstände oder Zählerwechsel, IT-Dienstleister, Call Center, Entsorgungsdienstleister oder Inkasso Unternehmen.

Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur dann übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist (z. B. Ihrem Stromlieferanten oder dritte Messstellenbetreiber, Versicherungen) oder Sie zuvor eingewilligt haben.

Eine Weitergabe der Daten erfolgt darüber hinaus aufgrund rechtlicher Verpflichtungen an öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.

In einigen Fällen erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten in Ländern, für die es einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO von der EU-Kommission gibt. Für diese Länder hat die EU ein angemessenes Schutzniveau festgestellt. Ein solche Verarbeitung erfolgt in den folgenden Fällen:

  • Unterstützung für Inkassodienstleistungen in der Schweiz
  • Administration eines IT-Systems für eine elektronische Einkaufslösung in dem Vereinigten Königreich
  • Technischer Support für eine Software für IT-Sicherheit in dem Vereinigten Königreich (Nord Irland).
  • Überprüfung von E-Mails von und zur Stromnetz Berlin GmbH zur Erhöhung der IT-Sicherheit in den USA, das Unternehmen ist beim U.S. Department of Commerce entsprechend zertifiziert.
  • Erhöhung der IT-Sicherheit durch die Nutzung von Google reCAPTCHA in den USA, das Unternehmen ist beim U.S. Department of Commerce entsprechend zertifiziert; siehe auch Kapitel "B) Spezifische Informationen zur Nutzung von Stromnetz Berlin GmbH Webseiten"

Darüber hinaus erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (d. h. Länder außerhalb EU/EWR bzw. ohne Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO) derzeit grundsätzlich nicht.

    Darüber hinaus ist folgende Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland geplant:

    • Der IT-Support für das Netzleitstellensystem, in dem unter anderem Störungsmeldungen sowie die Jahresverbrauchswerte (inklusive Zählerstandsgang / Lastgang) von Kunden (Anschlussnutzern, Einspeisern) verarbeitet werden, wird unter Mitwirkung eines Dienstleiters in Serbien erfolgen. Die Einhaltung des datenschutzrechtlichen Schutzniveaus der DSGVO wird durch den Abschluss der EU Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO sowie weiteren, vertraglich vereinbarten Schutzmaßnahmen abgesichert.

    5. Speicherdauer von personenbezogenen Daten

    Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die unter Punkt 3 genannten Zwecke. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitige Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzliche Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Nach Wegfall der unter Punkt 3 genannten Zwecke bzw. nach Ablauf der Aufbewahrungspflichten werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

    6. Betroffenenrechte – Ihre Rechte

    Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, der mit seinem Team auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht. Alle Anfragen zu den über Sie gespeicherten bzw. verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO richten Sie bitte an:

    Stromnetz Berlin GmbH
    Datenschutzbeauftragter
    Eichenstraße 3a
    12435 Berlin
    E-Mail: datenschutz@stromnetz-berlin.de

    Der Datenschutzbeauftragte ist auch Ihr Ansprechpartner für die Wahrnehmung Ihrer Rechte auf Berichtigung im Fall von Fehlern bei der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 16 DSGVO), Löschung Ihrer Daten beispielsweise bei Wegfall des Zweckes oder bei Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 17 und 18 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung beispielsweise aufgrund des Bestreitens der Richtigkeit personenbezogener Daten oder für die Wahrung möglicher bestehender Ansprüche (Art. 18 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund von berechtigtem Interesse (Art. 21 DSGVO) und Datenportabilität über die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einem maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO).

    6a. Widerruf der Einwilligung

    Wenn Ihre Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung beruht, haben sie das Recht diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich dazu an den oben genannten Datenschutzbeauftragten.

    6b. Widerspruch nach Art. 21 DSGVO

    Erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis von Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO, haben Sie aufgrund von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Bitte wenden Sie sich dazu an den oben genannten Datenschutzbeauftragten.

    6c. Beschwerderecht

    Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die für die Stromnetz Berlin GmbH zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter:

    Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Friedrichstr. 219
    10969 Berlin.

    7. Bereitstellung personenbezogener Daten

    Wir erfragen und verarbeiten von Ihnen nur personenbezogene Daten, die wir zur Bearbeitung und Erfüllung der oben genannten Zwecke und Pflichten unbedingt brauchen (z. B. Vertragsabwicklung oder Beantwortung von Fragen). Ohne diese Daten können keine Dienstleistungen angeboten werden.

    8. Datenquellen

    Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Geschäftspartnern (z. B. von Ihrem Stromlieferanten) erhalten. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. Grundbüchern zulässigerweise gewinnen dürfen. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir rechtmäßig von Unternehmen innerhalb unseres Konzerns oder von Dritten, z. B. Stromlieferanten, erhalten.

    9. Automatisierte Entscheidungsfindung

    Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (d. h. Erstellung des Gesamtbildes einer Persönlichkeit) zur Begründung und Durchführung von Verträgen statt.

    B) Spezifische Informationen zur Nutzung von Webseiten der Stromnetz Berlin GmbH

    nach oben

    Die Stromnetz Berlin GmbH bietet verschiedene Webseiten im Internet für die gezielte Kommunikation mit Ihren Geschäftspartnern an.

    Speicherung von IP-Adressen

    Die Stromnetz Berlin GmbH speichert temporär Protokolldaten des Zugriffes auf ihren Webseiten aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit ihrer Systems zu gewährleisten. Die Protokolldaten umfassen z. B. die IP-Adresse des Nutzers, Browsertyp, Verweildauer auf den Seiten. Zur Erläuterung: Jedes Gerät benötigt zur Übertragung von Daten im Internet eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Dabei findet keine personenbezogene Auswertung statt. Nach spätestens zwei Wochen werden die Datensätze anonymisiert oder gelöscht.

    Grundsätze zum Einsatz von Cookies

    Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Computer des Nutzers jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann.

    Bei Webseiten der Stromnetz Berlin GmbH werden alle verwendeten Cookies einer der drei folgenden Kategorien zugeordnet:

    • Technisch notwendige Cookies
    • Cookies für Statistik
    • Cookies für Komfort

    Technisch notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße und sichere Funktionieren der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies können unsere Webseiten nicht wie vorgesehen genutzt werden. Diese Cookies sind standardmäßig aktiviert und können nicht über das Einwilligungsmanagement deaktiviert werden. Eine Deaktivierung in Ihrem Browser kann dazu führen, dass die Webseite nicht ordnungsgemäß funktioniert. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DSGVO.

    Cookies für Statistik werden eingesetzt, um statistische Analysen zur Nutzung unserer Webseite und Wahrnehmung des Webauftritts durchzuführen. Hierfür werden Statistiken generiert, die einen Überblick über die Besuche der Webseiten geben. Auf Basis der gesammelten statistischen Daten werden Schwachstellen analysiert und Optimierungsmaßnamen ausgearbeitet, um Funktionalität, Inhalt und Attraktivität der Webseite zu verbessern. Die gespeicherten statistischen Daten sind anonymisiert und somit nicht personenbezogen.

    Cookies für Komfort werden von Stromnetz Berlin eingesetzt, um Ihnen den Besuch so komfortabel wie möglich zu gestalten. Hierzu gehören Cookies insbesondere bei der Nutzung von Formularen.

    Die Datenverarbeitung von Cookies für Statistik und Komfort erfolgt dabei auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bevor Cookies für Statistik oder Komfort gespeichert werden, werden Sie um entsprechende Zustimmung gefragt. Die Webseiten funktionieren auch ohne diese Cookies. Die Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

    Links zu anderen Internet-Seiten

    Unsere Internet-Seiten enthalten teilweise Links zu Internet-Seiten von Dritten. Wenn Sie diese Verlinkungen nutzen, verlassen Sie die Internet-Seiten der Stromnetz Berlin GmbH und somit auch den Gültigkeitsbereich dieser Datenschutzhinweise. Für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen auf den Zielseiten der Verlinkung sind die jeweiligen Betreiber verantwortlich, jedoch nicht die Stromnetz Berlin GmbH.

    Im Folgenden werden spezifische Hinweise zum Datenschutz je Webseite aufgeführt.

    B1) Webseite der Stromnetz Berlin GmbH

    Die Webseite der Stromnetz Berlin GmbH ist zu finden unter www.stromnetz.berlin.

    Einsatz von Cookies

    Die Webseite der Stromnetz Berlin GmbH verwendet Cookies verschiedener Kategorien. Diese sind:

    • Technisch notwendige Cookies
    • Cookies für Statistik
    • Cookies für Komfort

    Im Folgenden werden die Cookies detailliert beschrieben:

    Technisch notwendige Cookies
    NameBeschreibungEmpfängerDauer der Speicherung
    cookieAgreeIn diesem Cookie werden die vom Benutzer bestätigten Cookie-Kategorien des Cookie Einwilligungsmanagements dokumentiert.Stromnetz Berlin GmbH sowie von ihr beauftragte ausgewählte IT-Dienstleister, d. h. keine Weitergabe an Dritte90 Tage
    cookieSelectionIn diesem Cookie werden die vom Benutzer bestätigten Cookie-Kategorien des Cookie Einwilligungsmanagements dokumentiert.
    crisisnoticeIn diesem Cookie wird die Benutzerbestätigung zum Schließen des Krisen-Popups dokumentiert.Für die jeweilige Sitzung

    Cookies für Statistik
    NameBeschreibungEmpfängerDauer der Speicherung
    _pk_idDieser Cookie speichert eine Benutzer ID und wird genutzt, um eine Statistik für die Stromnetz Berlin GmbH zu füllen. Die Statistik dient als Grundlage, um das Besucherverhalten zu analysieren und Verbesserungen zu erzielen. Die Statistik selber ist anonymisiert.Stromnetz Berlin GmbH sowie von ihr beauftragte ausgewählte IT-Dienstleister, d. h. keine Weitergabe an Dritte13 Monate
    _pk_sesDieser Cookie speichert für kurze Zeit das Besucherverhalten und wird genutzt, um eine Statistik für die Stromnetz Berlin GmbH zu füllen. Die Statistik dient als Grundlage, um das Besucherverhalten zu analysieren und Verbesserungen zu erzielen. Die Statistik selber ist anonymisiert.30 Minuten
    _pk_
    testcookie
    Dieser Cookie ermöglicht der Webseite ein Test, ob überhaupt Cookies gesetzt werden können. Er enthält keine weiteren Daten.Für die jeweilige Sitzung

    Cookies für Komfort
    NameBeschreibungEmpfängerDauer der Speicherung
    MehrereFür die Anzeige von Videos auf unserer Webseite nutzen wir Youtube und der Videoplayer bzw. die Webseite von YouTube setzt Cookies auf Ihrem Computer. Ausführliche Informationen zu diesen Cookies und deren Einsatz finden Sie auf der Website von Youtube (Google).Google/YoutubeIndividuell

    Einsatz des Webanalysedienstes Matomo

    Um unsere Webseiten für unsere Kunden weiter zu verbessern, sammeln wir allgemeine Informationen, wie unsere Webseite genutzt wird (z. B. aufgerufene Seite, Verweildauer auf den Seiten, benutzter Browser).

    Wir sammeln diese Informationen ausschließlich, wenn Sie der Nutzung der Cookies für Statistik zugstimmt haben.

    Für die Analyse der Nutzung unserer Webseiten nutzen wir das Tool PiwikPro von Matomo. Die Übermittlung der Daten erfolgt verschlüsselt (über ein SSL-Verschlüsselungsprotokoll) an unseren Webanalysedienst. Die eingesammelten Daten enthält auch Ihre verwendete IP-Adresse. Die vollständige IP-Adresse verwenden wir ausschließlich für die temporäre Ermittlung des wahrscheinlichen Ortes der Nutzung unserer Webseite mit Hilfe eines internen Dienstes. Die IP-Adresse wird beim Einspielen in den Webanalysedienst anonymisiert (indem von den vier Bytes die letzten zwei Bytes gelöscht werden). Die vollständige IP-Adresse wird somit in dem Webanalysedienst nicht gespeichert. Weitere eindeutige Kennungen bzw. Referenzen zum Nutzer (z. B. die MAC-Adresse) werden nicht übertragen. Weitere Informationen zu dem Webanalysedienst von Matomo finden Sie hier https://piwikpro.de/datenschutz/.

    B2) Mein Stromnetz Berlin

    "Mein Stromnetz Berlin" ist zu finden unter https://mein.stromnetz.berlin/ einschließlich von diversen Anwendungen wie z. B. ein Kundenkontaktformular https://mein.stromnetz.berlin/kundenanfrage, die Eingabe von Zählerständen https://mein.stromnetz.berlin/zaehlerstand oder Anfragen zum Hausanschluss und Einspeiser https://kundenportal.stromnetz.berlin.

    Einsatz von Cookies

    "Mein Stromnetz Berlin" verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Im Folgenden werden die Cookies detailliert beschrieben:

    Technisch notwendige Cookies
    NameBeschreibungEmpfängerDauer der Speicherung
    __cfduidDieser Cookie speichert eine eindeutige Nummer (ID) für den Computer des Nutzers. Dieser Cookie wird verwendet, um einzelne Computer hinter einer gemeinsam genutzten IP-Adresse (z. B. im Internet Café) zu identifizieren und IT-Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen Computers zum Schutz der Webseite anzuwenden.Stromnetz Berlin GmbH sowie von ihr beauftragte ausgewählte IT-Dienstleister, d. h. keine Weitergabe an Dritte1 Jahr
    XSRF-TOKENDies ist ein IT-Sicherheits-Cookie, welcher verhindert, dass fremde Webseite unerwünschten Einfluss auf diese Webseite nehmen können (Angriffsszenario: sog. Cross-Site-Request-Forgery (CSRF)). Dieser Cookie enthält keine personenbezogene Daten.Für die jeweilige Sitzung
    ZUULSESSIONIDDieser Cookie dient zur Identifizierung der Sitzung und der Speicherung der Anmeldung in der IT-Infrastruktur dieser Webseite sowie zur Lastverteilung.Stromnetz Berlin GmbH sowie von ihr beauftragte ausgewählte IT-Dienstleister, d. h. keine Weitergabe an DritteFür die jeweilige Sitzung
    Diverse Cookies von GoogleDiese Cookies werden im Rahmen von reCAPTCHA gespeichert. reCAPTCHA wird eingesetzt zum Schutz unsere Webseite vor böswilligen Attacken und Missbrauch und somit auch zum Schutz der personenbezogenen Daten, die in unseren Systemen verarbeitet werden. reCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten von Nutzern, um festzustellen, ob die Handlungen auf unserer Webseite auch wirklich von Menschen (und nicht von Maschinen) stammen. Es können also die IP-Adresse und andere Daten, die Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google versendet werden.Google Ireland LimitedDiverse

    Einsatz Google reCAPTCHA

    Zum Schutz bei der Übermittlung von Daten aus Eingabeformularen (z. B. Kontaktformular, Registrierung) setzen wir in bestimmten Fällen den Dienst Invisible reCAPTCHA der Firma Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, nachfolgend „Google“ ein. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch den Einsatz von Google reCAPTCHA ist es uns möglich, unseren Internetauftritt vor massenhaft missbräuchlicher Nutzung und vor SPAM zu schützen. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC, Mountain View, Kalifornien, USA, kommen.

    Im Rahmen dieses Dienstes werden an Google u. a. die Seite, die reCAPTCHA einbindet, und Ihre IP-Adresse übermittelt. Darüber hinaus erfasst Google weitere Informationen, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind, z. B. das Verhalten der Webseitenbesucher, Informationen über Betriebssystem, Browser und Verweildauer, Cookies, Darstellungsanweisungen und Skripte, das Eingabeverhalten des Nutzers sowie Mausbewegungen im Bereich der reCAPTCHA-Checkbox.

    Die im Rahmen von reCAPTCHA übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, außer Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei Ihrem Google-Account angemeldet. Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch Google unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Google ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen bzw. das reCAPTCHA Plug-in benutzen.

    Für alle übertragenen Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google http://www.google.de/intl/de/privacy.

    B3) Kunden ausgelöste Zählermontagen (ZMP)

    Die Webseite für von „Kunden ausgelöste Zählermontagen“ der Stromnetz Berlin GmbH ist zu finden unter https://zaehlermontage.stromnetz.berlin/.

    Einsatz von Cookies

    Die Webseite für „Kunden ausgelöste Zählermontagen“ verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Im Folgenden werden die Cookies detailliert beschrieben:

    Technisch notwendige Cookies
    NameBeschreibungEmpfängerDauer der Speicherung
    __cfduidDieser Cookie speichert eine eindeutige Nummer (ID) für den Computer des Nutzers. Dieser Cookie wird verwendet, um einzelne Computer hinter einer gemeinsam genutzten IP-Adresse (z. B. im Internet Cafe) zu identifizieren und IT-Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen Computers zum Schutz der Webseite anzuwenden.Stromnetz Berlin GmbH sowie von ihr beauftragte ausgewählte IT-Dienstleister, d. h. keine Weitergabe an Dritte1 Jahr
    XSRF-TokenDies ist ein IT-Sicherheits-Cookie, welcher verhindert, dass fremde Webseite unerwünschten Einfluss auf diese Webseite nehmen können (Angriffsszenario: sog. Cross-Site-Request-Forgery (CSRF)). Dieser Cookie enthält keine personenbezogene Daten.Für die jeweilige Sitzung
    ZMPPRDROUTEIDDieser Cookie dient zur Identifizierung der Sitzung und der Speicherung der Anmeldung in der IT-Infrastruktur der Stromnetz Berlin sowie zur Lastverteilung. Hinweis: "ZMPPRDROUTEID" ist nur Eigenname für den klassischen JSESSONID Cookie.
    JSESSIONIDDieser Cookie dient zur Identifizierung der Sitzung und der Speicherung der Anmeldung in der IT-Infrastruktur dieser Webseite sowie zur Lastverteilung.

    B4) Dienstleister Portal (DLP)

    Das Dienstleisterportal der Stromnetz Berlin GmbH ist zu finden unter https://dienstleister.stromnetz.berlin.

    Einsatz von Cookies

    Das Dienstleisterportal verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Im Folgenden werden die Cookies detailliert beschrieben:

    Technisch notwendige Cookies
    NameBeschreibungEmpfängerDauer der Speicherung
    JSESSIONIDDieser Cookie dient zur Identifizierung der Sitzung und der Speicherung der Anmeldung in der IT-Infrastruktur dieser Webseite sowie zur Lastverteilung.Stromnetz Berlin GmbH sowie von ihr beauftragte ausgewählte IT-Dienstleister, d. h. keine Weitergabe an DritteFür die jeweilige Sitzung
    DLPPRDROUTEIDDieser Cookie stellt eine eindeutige Verbindung zwischen dem Computer des Nutzes und der IT-Infrastruktur der Webseite her.

    B5) Gesetzlich ausgelöste Zählermontagen (PMR)

    Die Webseite für „Gesetzlich ausgelöste Zählermontagen“ der Stromnetz Berlin GmbH ist zu finden unter https://mein.stromnetz.berlin/web/zaehlermontage/login.

    Einsatz von Cookies

    Die Webseite für „Gesetzlich ausgelöste Zählermontagen“ verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Im Folgenden werden die Cookies detailliert beschrieben:

    Technisch notwendige Cookies
    NameBeschreibungEmpfängerDauer der Speicherung
    __cfduidDieser Cookie speichert eine eindeutige Nummer (ID) für den Computer des Nutzers. Dieser Cookie wird verwendet, um einzelne Computer hinter einer gemeinsam genutzten IP-Adresse (z. B. im Internet Cafe) zu identifizieren und IT-Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen Computers zum Schutz der Webseite anzuwenden.Stromnetz Berlin GmbH sowie von ihr beauftragte ausgewählte IT-Dienstleister, d. h. keine Weitergabe an Dritte1 Jahr
    VATTENPUBDieser Cookie dient zur Identifizierung der Sitzung und der Speicherung der Anmeldung in der IT-Infrastruktur der Stromnetz Berlin sowie zur Lastverteilung. Hinweis: "VATTENPUB" ist nur Eigenname für den klassischen JSESSONID Cookie.Für die jeweilige Sitzung
    ZUULSESSIONIDDieser Cookie dient zur Identifizierung der Sitzung und der Speicherung der Anmeldung in der IT-Infrastruktur dieser Webseite sowie zur Lastverteilung.
    XSRF-TokenDies ist ein IT-Sicherheits-Cookie, welcher verhindert, dass fremde Webseite unerwünschten Einfluss auf diese Webseite nehmen können (Angriffsszenario: sog. Cross-Site-Request-Forgery (CSRF)). Dieser Cookie enthält keine personenbezogene Daten.

    B6) Lastgang Online

    „Lastgang Online“ der Stromnetz Berlin GmbH ist zu finden unter https://lastgang-online.stromnetz.berlin/.

    Einsatz von Cookies

    „Lastgang Online“ verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Im Folgenden werden die Cookies detailliert beschrieben:

    Technisch notwendige Cookies
    NameBeschreibungEmpfängerDauer der Speicherung
    PHPSESSIDDer Cookie dient zum Aufrechterhalten der personalisierten Anmeldung des Nutzers bei der Navigation in der Webseite.Stromnetz Berlin GmbH sowie von ihr beauftragte ausgewählte IT-Dienstleister, d. h. keine Weitergabe an DritteFür die jeweilige Sitzung
    TestCookieDieser Cookie ermöglicht der Webseite ein Test, ob überhaupt Cookies gesetzt werden können. Er enthält keine weiteren Daten.


    B7) Detailinformation zu einer offenen Stelle und Online-Bewerbung

    Die Detailinformation zu offenen Stellen der Stromnetz Berlin GmbH und die Möglichkeit, sich online zu bewerben, sind zu finden auf den Unterseiten der Webseite https://karriere.stromnetz.berlin

    Einsatz von Cookies

    Die Webseite der Stromnetz Berlin GmbH verwendet Cookies verschiedener Kategorien. Diese sind:

    • Technisch notwendige Cookies
    • Cookies für Statistik

    Im Folgenden werden die Cookies detailliert beschrieben:

    Technisch notwendige Cookies
    NameBeschreibungEmpfängerDauer der Speicherung
    stromnetzberlin-HR4YOU-ESEARCHERDieser Cookie speichert eine eindeutige Nummer (ID) für die jeweilige Browser-Sitzung und ordnet Aktivitäten einer einzelnen Sitzung zu.Stromnetz Berlin GmbH sowie von ihr beauftragte ausgewählte IT-Dienstleister, d. h. keine Weitergabe an DritteFür die jeweilige Sitzung
    _messagesDieser Cookie dient der Darstellung von Hinweisen, Erfolgs- und Fehlermeldungen.Kürzer als 1 Minute
    notify_title_textDieser Cookie Dient der Darstellung von Hinweisen, Erfolgs- und Fehlermeldungen.Für die jeweilige Sitzung
    notify-durationDieser Cookie dient der Darstellung von Hinweisen, Erfolgs- und Fehlermeldungen.

    Cookies für Statistik
    NameBeschreibungEmpfängerDauer der Speicherung
    _pk_idDieser Cookie speichert eine Benutzer ID und wird genutzt, um eine Statistik für die Stromnetz Berlin GmbH zu füllen. Die Statistik dient als Grundlage, um das Besucherverhalten zu analysieren und Verbesserungen zu erzielen. Die Statistik selber ist anonymisiert.Stromnetz Berlin GmbH sowie von ihr beauftragte ausgewählte IT-Dienstleister, d. h. keine Weitergabe an Dritte13 Monate
    _pk_sesDieser Cookie speichert für kurze Zeit das Besucherverhalten und wird genutzt, um eine Statistik für die Stromnetz Berlin GmbH zu füllen. Die Statistik dient als Grundlage, um das Besucherverhalten zu analysieren und Verbesserungen zu erzielen. Die Statistik selber ist anonymisiert.30 Minuten
    _pk_
    testcookie
    Dieser Cookie ermöglicht der Webseite ein Test, ob überhaupt Cookies gesetzt werden können. Er enthält keine weiteren Daten.Für die jeweilige Sitzung

    Einsatz des Webanalysedienstes Matomo

    Um unsere Webseiten für unsere Kunden weiter zu verbessern, sammeln wir allgemeine Informationen, wie unsere Webseite genutzt wird (z. B. aufgerufene Seite, Verweildauer auf den Seiten, benutzter Browser).

    Wir sammeln diese Informationen ausschließlich, wenn Sie der Nutzung der Cookies für Statistik zugstimmt haben.

    Für die Analyse der Nutzung unserer Webseiten nutzen wir das Tool PiwikPro von Matomo. Die Übermittlung der Daten erfolgt verschlüsselt (über ein SSL-Verschlüsselungsprotokoll) an unseren Webanalysedienst. Die eingesammelten Daten enthält auch Ihre verwendete IP-Adresse. Die vollständige IP-Adresse verwenden wir ausschließlich für die temporäre Ermittlung des wahrscheinlichen Ortes der Nutzung unserer Webseite mit Hilfe eines internen Dienstes. Die IP-Adresse wird beim Einspielen in den Webanalysedienst anonymisiert (indem von den vier Bytes die letzten zwei Bytes gelöscht werden). Die vollständige IP-Adresse wird somit in dem Webanalysedienst nicht gespeichert. Weitere eindeutige Kennungen bzw. Referenzen zum Nutzer (z. B. die MAC-Adresse) werden nicht übertragen. Weitere Informationen zu dem Webanalysedienst von Matomo finden Sie hier https://piwikpro.de/datenschutz/.

    C) Spezifische Information zur Nutzung von Apps der Stromnetz Berlin GmbH

    nach oben

    Die Stromnetz Berlin GmbH bietet verschiedene Apps für mobile Geräte für die gezielte Kommunikation mit Ihren Geschäftspartnern an.

    Grundsätze zum Einsatz von Cookies

    Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Mobilen Endgerät des Nutzers jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann.

    Bei Apps der Stromnetz Berlin GmbH werden ausschließlich technisch notwendige Cookies verwendet.

    Technisch notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße und sichere Funktionieren der App unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies kann die App nicht wie vorgesehen genutzt werden. Diese Cookies sind standardmäßig aktiviert und können nicht über das Einwilligungsmanagement deaktiviert werden. Eine Deaktivierung in Ihrem Browser kann dazu führen, dass die App nicht ordnungsgemäß funktioniert. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DSGVO.

    Im Folgenden werden spezifische Hinweise zum Datenschutz je App aufgeführt.

    C1) Stromnetz Berlin Lichtstörung

    Die App „Stromnetz Berlin Lichtstörung“ ist in den App-Stores für die Betriebssysteme Android (Google Play Store) und iOS (Apple App Store) zu finden.

    Einsatz von Cookies

    Die App „Stromnetz Berlin Lichtstörung“ verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Im Folgenden werden die Cookies detailliert beschrieben:

    Technisch notwendige Cookies
    NameBeschreibungEmpfängerDauer der Speicherung
    SameSiteDies ist ein IT-Sicherheits-Cookie, welcher verhindert, dass fremde Webseiten unerwünschten Einfluss auf diese Webseite nehmen können (Angriffsszenario: sog. Cross-Site-Request-Forgery (CSRF)). Jeder Nutzer erhält den selben / identischen Cookie, somit enthält der Cookie keine personenbezogenen Daten.Stromnetz Berlin GmbH sowie von ihr beauftragte ausgewählte IT-Dienstleister, d. h. keine Weitergabe an DritteFür die jeweilige Sitzung
    SecureDies ist ein IT-Sicherheits-Cookie, welcher verhindert, dass fremde Webseiten unerwünschten Einfluss auf diese Webseite nehmen können (Angriffsszenario: sog. XSS-Attacken). Jeder Nutzer erhält den selben / identischen Cookie, somit enthält der Cookie keine personenbezogenen Daten.
    i18nextDieser Cookie wird verwendet, damit die App länderübergreifend genutzt werden kann. Jeder Nutzer enthält den selben / identischen Cookie, somit enthält der Cookie keine personenbezogenen Daten.

    C2) Stromnetz Berlin StörMeldung

    Die App „Stromnetz Berlin StörMeldung“ ist in den App-Stores für die Betriebssysteme Android (Google Play Store) und iOS (Apple App Store) zu finden.

    Einsatz von Cookies

    Die App „Stromnetz Berlin StörMeldung“ verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Im Folgenden werden die Cookies detailliert beschrieben:

    Technisch notwendige Cookies
    NameBeschreibungEmpfängerDauer der Speicherung
    SameSiteDies ist ein IT-Sicherheits-Cookie, welcher verhindert, dass fremde Webseiten unerwünschten Einfluss auf diese Webseite nehmen können (Angriffsszenario: sog. Cross-Site-Request-Forgery (CSRF)). Jeder Nutzer erhält den selben / identischen Cookie, somit enthält der Cookie keine personenbezogenen Daten.Stromnetz Berlin GmbH sowie von ihr beauftragte ausgewählte IT-Dienstleister, d. h. keine Weitergabe an DritteFür die jeweilige Sitzung
    SecureDies ist ein IT-Sicherheits-Cookie, welcher verhindert, dass fremde Webseiten unerwünschten Einfluss auf diese Webseite nehmen können (Angriffsszenario: sog. XSS-Attacken). Jeder Nutzer erhält den selben / identischen Cookie, somit enthält der Cookie keine personenbezogenen Daten.
    i18nextDieser Cookie wird verwendet, damit die App länderübergreifend genutzt werden kann. Jeder Nutzer erhält den selben / identischen Cookie, somit enthält der Cookie keine personenbezogenen Daten.

    D) Spezifische Informationen zur Social Media Präsenz der Stromnetz Berlin GmbH

    nach oben

    Die Stromnetz Berlin GmbH ist in verschiedenen sozialen Netzwerken aktiv. Diese Social-Media-Kanäle ergänzen die eigene Webpräsenz der Stromnetz Berlin GmbH.

    Grundsätze

    Der Aufruf der Sozialen Medien kann direkt auf die Webseite des Anbieters dieser Sozialen Medien erfolgen oder mit Hilfe von externen Links von der Webseite der Stromnetz Berlin GmbH.

    Sobald Sie das jeweilige Social-Media-Profil der Stromnetz Berlin GmbH auf der jeweiligen Plattform aufrufen, gelten dort die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Betreibers. Die Stromnetz Berlin GmbH hat keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Drittanbieter der sozialen Netzwerke. Insbesondere ist von einer Verarbeitung außerhalb der EU (sog. „Drittland“, insbesondere USA) auszugehen. Für die Datenverarbeitung dieser Firmen ist die Stromnetz Berlin GmbH nicht verantwortlich.

    Informationen zur sicheren Nutzung von sozialen Medien bietet z. B. das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) BSI - Sicherheit in Social Media (bund.de)

    Mit Ausnahme von Instagram ist es nicht möglich, dass Sie Nachrichten in dem jeweiligen Social Media Netzwerk direkt an die Stromnetz Berlin GmbH adressieren können. Bitte nutzen Sie die anderen möglichen Kanäle, um mit uns bei Bedarf in Kontakt zu treten.

    Für das Management der hier genannten Sozialen Medien nutzt die Stromnetz Berlin GmbH eine Software. In dieser Software werden auch temporär Kopien von Ihren Daten verarbeitet, welche Sie in Verbindung mit Stromnetz Berlin veröffentlicht haben.

    Die Stromnetz Berlin GmbH verwendet auf seinen Websites keine Plugins oder sonstigen Schnittstellen, die die jeweiligen Plattformen zur Einbettung ihrer Angebote auf Websites anbieten.

    Instagram

    Alle Funktionen im Social Media Netzwerk Instagram werden von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland angeboten. Wenn Sie mit einem eigenen Profil bei  Instagram eingeloggt sind und den Social Media Kanal der Stromnetz Berlin GmbH aufrufen, kann Meta Ihren Besuch Ihrem eingeloggten Profil zuordnen.

    Nachrichten, die Sie unter Beiträgen der Stromnetz Berlin GmbH in Instagram abgeben beziehungsweise die Stromnetz Berlin GmbH adressieren, werden nach den Vorgaben von Meta gespeichert bzw. bis sie diese selbst löschen. Dies gilt auch für Direkt-Nachrichten (d. h. Nachrichten, die nicht öffentlich einsehbar sind, sondern direkt an die Stromnetz Berlin GmbH adressiert sind).

    Weitere Informationen diesbezüglich finden sich in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

    LinkedIn

    Alle Funktionen im Social Media Netzwerk LinkedIn werden von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, angeboten. Wenn Sie mit einem eigenen Profil bei LinkedIn eingeloggt sind und den Social Media Kanal der Stromnetz Berlin GmbH aufrufen, kann LinkedIn Ihren Besuch Ihrem eingeloggten Profil zuordnen.

    Weitere Informationen diesbezüglich finden sich in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.

    Twitter

    Alle Funktionen im Social Media Netzwerk Twitter werden von Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, angeboten. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland. Wenn Sie mit einem eigenen Profil bei Twitter eingeloggt sind und den Social Media Kanal der Stromnetz Berlin GmbH aufrufen, kann Twitter Ihren Besuch Ihrem eingeloggten Profil zuordnen.

    Informationen diesbezüglich finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter:
    https://twitter.com/privacy.

    YouTube

    Alle Funktionen im Social Media Netzwerk YouTube werden von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten. Wenn Sie mit einem eigenen Profil bei YouTube eingeloggt sind und den Social Media Kanal der Stromnetz Berlin GmbH aufrufen, kann Google Ihren Besuch Ihrem eingeloggten Profil zuordnen.

    Informationen diesbezüglich finden sich in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

    Xing

    Alle Funktionen im Social Media Netzwerk Xing werden von Xing, New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland angeboten. Wenn Sie mit einem eigenen Profil bei Xing eingeloggt sind und den Social Media Kanal der Stromnetz Berlin GmbH aufrufen, kann Xing Ihren Besuch Ihrem eingeloggten Profil zuordnen.

    Informationen diesbezüglich finden sich in der Datenschutzerklärung von Xing:
    https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.