Veröffentlichung nach Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
Ziel des Gesetzes ist es unter anderem mit dem Mittel des regulierten Netzzuganges einen wirksamen Wettbewerb bei der Versorgung mit Elektrizität sicherzustellen und einen langfristig angelegten, leistungsfähigen und zuverlässigen Betrieb von Energieversorgungsnetzen zu sichern.
Das EnWG sieht Veröffentlichungspflichten von Strukturmerkmalen und netzrelevanten Daten vor, die wir nachfolgend zur Verfügung stellen.
Aufgrund der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sowie der StromNEV und StromNZV vom 10.08.2021 haben wir alle relevanten Daten gemäß § 23c Absatz 1 und 3 EnWG auf dieser Seite zusammengestellt.
Veröffentlichung gemäß § 23c Absatz 1 EnWG
Letzte Änderung: März 2023
Stromkreislängen in km
(§ 23c Absatz 1 Ziffer 1 EnWG)
Hochspannung | Mittelspannung | Niederspannung1 | |
---|---|---|---|
Kabel | 750 | 10.900 | 23.571 |
Freileitungen | 144 | 0 | 258 |
1 inklusive Hausanschlussleitungen
Stand: 31.12.2022
Installierte Leistung in MVA
(§ 23c Absatz 1 Ziffer 2 EnWG)
Alle Angaben sind inklusive der Abgabe an die nachgelagerte Netz- oder Umspannebene.
Hoch-/ Mittelspannung | Mittel-/ Mittelspannung | Mittel-/ Niederspannung |
---|---|---|
7.343 | 95 | 5.622 |
Stand: 31.12.2022
Im Vorjahr entnommene Jahresarbeit je Netz- und Umspannebene in kWh
(§ 23c Absatz 1 Ziffer 3 EnWG)
Spannungs-/Umspannebene | Jahresarbeit (kWh) |
---|---|
Hochspannung | 12.097.917.622 |
Hoch-/Mittelspannung | 11.355.915.908 |
Mittelspannung | 11.462.365.538 |
Mittel-/Niederspannung | 6.850.379.451 |
Niederspannung | 6.801.223.097 |
Alle Angaben sind inklusive der Abgabe an die nachgelagerte Netz- oder Umspannebene.
Stand: 31.12.2022
Zusammenfassung Netzstrukturdaten
Historie Daten zur Netzstruktur
Anzahl Entnahmestellen
(§ 23c Absatz 1 Ziffer 4 EnWG)
Hoch- spannung | Hoch-/ Mittelspannung | Mittelspannung | Mittel-/ Niederspannung | Nieder- spannung |
---|---|---|---|---|
102 | 226 | 11.535 | 9.023 | 2.423.208 |
Stand: 31.12.2022
Einwohnerzahl
(§ 23c Absatz 1 Ziffer 5 EnWG)
Einwohnerzahl im Netzgebiet | 3.752.756 |
Angabe laut Statistischem Landesamt, Stand 30.11.2022
Versorgte Fläche
(§ 23c Absatz 1 Ziffer 6 EnWG)
Versorgte Fläche Hochspannung und Mittelspannung in km2 | 891,12 |
Versorgte Fläche Niederspannung in km2 | 499,41 |
Angaben laut Statistischem Landesamt, versorgte Fläche Stand 31.12.2022
Geographische Fläche des Netzgebiets
(§ 23c Absatz 1 Ziffer 7 EnWG)
Geografische Fläche des Netzgebietes in km2 | 891,12 |
Angaben laut Statistischem Landesamt, Stand 31.12.2022
Zusammenfassung Netzgebietsdaten
Messeinrichtungen an Entnahmestellen
(§ 23c Absatz 1 Ziffer 8 EnWG)
Entnahmestellen | Menge |
---|---|
mit einer viertelstündlichen registrierenden Leistungsmessung (RLM) | 11.417 |
mit einer Zählerstandsgangmessung | 0 |
Sonstige Entnahmestellen | 2.415.119 |
Stand: 31.12.2022
Grundzuständiger Messstellenbetreiber
(§ 23c Absatz 1 Ziffer 9 EnWG)
Stromnetz Berlin GmbH
Ansprechpartner für Netzzugangsfragen
(§ 23c Absatz 1 Ziffer 10 EnWG)
Steffen Voth, Leiter Kundenmanagement
Veröffentlichung gemäß § 23c Absatz 3 EnWG
Letzte Änderung: März 2023
Jahreshöchstlast und Lastverlauf (§ 23c Absatz 3 Ziffer 1 EnWG)
Angaben über die Jahreshöchstlast im Verteilungsnetz und den zeitlichen Verlauf der Last.
Die Jahreshöchstlast ist der höchste, in einem Netz über alle Spannungsebenen aufgetretene, Leistungswert eines Jahres.
Die Jahreshöchstlast für das Berliner Verteilungsnetz betrug im Jahr 2022 2.088 MW.
Der Zeitpunkt des Auftretens der Jahreshöchstlast war der 11.01.2022 18:15 Uhr.
Historie Lastgänge Jahreshöchstlast bis 2020
Historie Lastgänge Jahreshöchstlast Hochspannung ab 2020
Historie Lastgänge Jahreshöchstlast Hochspannung - Mittelspannung ab 2020
Historie Lastgänge Jahreshöchstlast Mittelspannung ab 2020
Historie Lastgänge Jahreshöchstlast Mittelspannung - Niederspannung ab 2020
Historie Lastgänge Jahreshöchstlast Niederspannung ab 2020
2022
Jahreshöchstlast der Netzlast 2022 - Lastverlauf Hochspannung
Jahreshöchstlast der Netzlast 2022 - Lastverlauf Hochspannung-Mittelspannung
Jahreshöchstlast der Netzlast 2022 - Lastverlauf Mittelspannung
Jahreshöchstlast der Netzlast 2022 - Lastverlauf Mittelspannung-Niederspannung
Jahreshöchstlast der Netzlast 2022 - Lastverlauf Niederspannung
2021
Jahreshöchstlast der Netzlast 2021 - Lastverlauf Hochspannung
Jahreshöchstlast der Netzlast 2021 - Lastverlauf Hochspannung-Mittelspannung
Jahreshöchstlast der Netzlast 2021 - Lastverlauf Mittelspannung
Jahreshöchstlast der Netzlast 2021 - Lastverlauf Mittelspannung-Niederspannung
Jahreshöchstlast der Netzlast 2021 - Lastverlauf Niederspannung
2020
Jahreshöchstlast der Netzlast 2020 - Lastverlauf - alle Spannungs- und Umspannebenen
Jahreshöchstlast der Netzlast 2020 - Lastverlauf Hochspannung
Jahreshöchstlast der Netzlast 2020 - Lastverlauf Hochspannung-Mittelspannung
Jahreshöchstlast der Netzlast 2020 - Lastverlauf Mittelspannung
Jahreshöchstlast der Netzlast 2020 - Lastverlauf Mittelspannung-Niederspannung
Jahreshöchstlast der Netzlast 2020 - Lastverlauf Niederspannung
2019 und früher
Jahreshöchstlast der Netzlast 2019 - Lastverlauf
Jahreshöchstlast der Netzlast 2018 - Lastverlauf
Jahreshöchstlast der Netzlast 2017 - Lastverlauf
Jahreshöchstlast der Netzlast 2016 - Lastverlauf
Jahreshöchstlast der Netzlast 2015 - Lastverlauf
Jahreshöchstlast der Netzlast 2014 - Lastverlauf
Jahreshöchstlast der Netzlast 2013 - Lastverlauf
Menge und Summenlast der Netzverluste (§ 23c Absatz 3 Ziffer 2 und 3 EnWG)
Angaben über die Netzverluste im Verteilungsnetz als Energiemenge und den zeitlichen Verlauf der Summenlast der Netzverluste.
Die Netzverluste als Energiemenge ergeben sich aus der Differenz von Einspeisung und Entnahme.
Die Gesamtmenge der Netzverluste für das Berliner Verteilungsnetz im Jahr 2022 betrug 396.845.728 kWh.
Die Ermittlung der Menge erfolgt rechnerisch.
Summenlast der Netzverluste
Die Summenlast der Netzverluste ist der Lastgang der Netzverluste über alle Netz- und Umspannebenen als ¼ h Leistungswerte. Die Ermittlung der Leistungswerte erfolgt rechnerisch.
Historie Lastgänge Summenlast der Netzverluste
Summenlast der Netzverluste 2022 - Lastverlauf
Summenlast der Netzverluste 2021 - Lastverlauf
Summenlast der Netzverluste 2020 - Lastverlauf
Summenlast der Netzverluste 2019 - Lastverlauf
Summenlast der Netzverluste 2018 - Lastverlauf
Summenlast der Netzverluste 2017 - Lastverlauf
Summenlast der Netzverluste 2016 - Lastverlauf
Summenlast der Netzverluste 2015 - Lastverlauf
Summenlast der Netzverluste 2014 - Lastverlauf
Summenlast der Netzverluste 2013 - Lastverlauf
Summenlast der Netzverluste 2012 - Lastverlauf
Summenlast der Netzverluste 2011 - Lastverlauf
Summenlast der Netzverluste 2010 - Lastverlauf
Summenlast der Netzverluste 2009 - Lastverlauf
Summenlast der Netzverluste 2008 - Lastverlauf
Summenlast der nicht leistungsgemessenen Kunden (§ 23c Absatz 3 Ziffer 3 EnWG)
Angaben über die Summenlast der nicht leistungsgemessenen Kunden und den zeitlichen Verlauf der Summenlast.
Die Summenlast der nicht leistungsgemessenen Kunden (Restlast) ist der Lastgang der Summe aller Entnahmestellen der Standardlastprofil-Kunden (SLP-Kunden) als ¼ h Leistungswerte.
Lastverlauf
Da die Entnahmestellen der SLP-Kunden grundsätzlich nicht mit registrierender Leistungsmessung ausgerüstet sind, ist dieser Lastgang nur durch Berechnung ermittelbar.
Die Restlast ergibt sich aus folgender Berechnung:
Restlast = Netzlast - Netzverluste - Entnahmelast leistungsgemessener Kunden
Historie Lastgänge Summenlast nicht leistungsgemessene Kunden
Summenlast nicht leistungsgemessene Kunden 2022 - Lastverlauf (Niederspannung)
Summenlast nicht leistungsgemessene Kunden 2021 - Lastverlauf (Niederspannung)
Summenlast nicht leistungsgemessene Kunden 2020 - Lastverlauf (Niederspannung)
Summenlast nicht leistungsgemessene Kunden 2019 - Lastverlauf (Niederspannung)
Summenlast nicht leistungsgemessene Kunden 2018 - Lastverlauf (Niederspannung)
Summenlast nicht leistungsgemessene Kunden 2017 - Lastverlauf (Niederspannung)
Summenlast nicht leistungsgemessene Kunden 2016 - Lastverlauf (Niederspannung)
Summenlast nicht leistungsgemessene Kunden 2015 - Lastverlauf (Niederspannung)
Summenlast nicht leistungsgemessene Kunden 2014 - Lastverlauf (Niederspannung)
Summenlast nicht leistungsgemessene Kunden 2013 - Lastverlauf (Niederspannung)
Summenlast nicht leistungsgemessene Kunden 2012 - Lastverlauf (Niederspannung)
Summenlast nicht leistungsgemessene Kunden 2011 - Lastverlauf (Niederspannung)
Summenlast Fahrplanprognosen der Lastprofilkunden (§ 23c Absatz 3 Ziffer 4 EnWG)
Angaben über die Summenlast Fahrplanprognosen der Lastprofilkunden und den zeitlichen Verlauf der Summenlast.
Die Summenlast der Fahrplanprognosen für Lastprofilkunden ist der rechnerisch ermittelte Lastgang, der sich aus den Fahrplänen der Lieferanten für ihre jeweiligen Lastprofilkunden ergibt. Den Fahrplänen liegen die Jahresarbeitsprognosen und zugeordnete Lastprofile je Lastprofilkunden zugrunde.
Verlauf der Fahrplanprognosen
Die Summation der Fahrpläne der Lieferanten von Lastprofilkunden im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH ist in folgender Datei, Summenlast Fahrplanprognosen der Lastprofilkunden, dargestellt.
Historie Lastgänge Summenlast Fahrplanprognosen der Lastprofilkunden
Summenlast Fahrplanprognosen 2022
Summenlast Fahrplanprognosen 2021
Summenlast Fahrplanprognosen 2020
Summenlast Fahrplanprognosen 2019
Summenlast Fahrplanprognosen 2018
Summenlast Fahrplanprognosen 2017
Summenlast Fahrplanprognosen 2016
Summenlast Fahrplanprognosen 2015
Summenlast Fahrplanprognosen 2014
Summenlast Fahrplanprognosen 2013
Höchstentnahmelast und Bezug aus dem Netz des vorgelagerten Netzbetreibers (§ 23c Absatz 3 Ziffer 5 EnWG)
Angaben über die Höchstentnahmelast und den Bezug aus dem Netz des vorgelagerten Netzbetreibers.
Die Höchstentnahmelast ist die höchste zeitgleiche Leistung aller Übergaben aus dem Netz des vorgelagerten Netzbetreibers. Der Bezug aus dem Netz des vorgelagerten Netzbetreibers ist die Summe aller Übergaben (Arbeit).
Die Werte werden jeweils entweder durch Messung oder rechnerisch bestimmt.
Höchstentnahmelast aus dem Netz des vorgelagerten Netzbetreibers
Die Höchstentnahmelast für 2022 für das Berliner Verteilungsnetz war 1.706 MW. Aufgetreten ist die Höchstentnahmelast des Jahres 2022 am 30.06.2022 12:00 Uhr.
Bezug aus dem Netz des vorgelagerten Netzbetreibers
Die Bezugsmenge im Jahr 2022 betrug 8.411.272.534 kWh.
Ergebnis der Differenzbilanzierung (§ 23c Absatz 3 EnWG i. V. m. § 12 Absatz 3 StromNEV)
Die tatsächlichen Entnahmen der Letztverbraucher, die nach dem vereinfachten Verfahren (Standardlastprofil) beliefert werden, weichen von der Prognose in Menge, wieviel entnommen wurde, und Zeit, wann entnommen wurde, ab.
Der Netzbetreiber führt für diese Abweichungen über alle Letztverbraucher, die nach dem vereinfachten Verfahren (Standardlastprofil) beliefert werden, einen Differenzbilanzkreis.
Das Ergebnis der Differenzbilanzierung nach § 12 Abs. 3 StromNZV für das Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH wird hier veröffentlicht.
Summe Einspeisungen je Spannungsebene
(§ 23c Absatz 3 Ziffer 6 EnWG)
Angaben über die Summe der Einspeisungen je Spannungsebene und den zeitlichen Verlauf.
Die Summe aller Einspeisungen je Spannungsebene ist die Summe aller Einspeisungen der Spannungsebene als Menge (Arbeit) in kWh, entweder gemessen (zum Beispiel bei EEG über 500 kW) oder über Einspeiseprofile (zum Beispiel Kleinkraftwerke, EEG unter 500 kW) ermittelt.
Einspeisungen 2022 in kWh in monatlicher Darstellung
Monat | Hochspannung | Mittelspannung | Niederspannung |
---|---|---|---|
Januar | 719.516.959 | 30.250.881 | 7.276.514 |
Februar | 543.692.867 | 30.622.840 | 7.654.989 |
März | 627.988.302 | 27.974.795 | 13.422.697 |
April | 322.681.392 | 26.840.399 | 13.707.136 |
Mai | 164.873.192 | 22.129.848 | 14.184.320 |
Juni | 146.087.485 | 17.364.625 | 12.444.557 |
Juli | 144.558.337 | 13.820.007 | 12.551.207 |
August | 162.931.019 | 13.294.686 | 10.755.689 |
September | 270.232.712 | 15.063.176 | 9.402.917 |
Oktober | 275.922.454 | 20.447.848 | 9.023.248 |
November | 434.952.212 | 28.362.700 | 7.624.505 |
Dezember | 703.209.926 | 32.018.132 | 7.292.868 |
Lastverlauf Einspeisung (§ 23c Absatz 3 Ziffer 6 EnWG)
Der zeitlichen Verlauf für das Berliner Verteilungsnetz ist aus Messungen und Profilen, entsprechend den Mengen, errechnet.
Historie Lastgänge Summe Einspeisungen Hochspannung
Historie Lastgänge Summe Einspeisungen Mittelspannung
Historie Lastgänge Summe Einspeisungen Niederspannung
2022
Summe Einspeisungen Hochspannung 2022 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Mittelspannung 2022 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Niederspannung 2022 - Lastverlauf
2021
Summe Einspeisungen Hochspannung 2021 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Mittelspannung 2021 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Niederspannung 2021 - Lastverlauf
2020
Summe Einspeisungen Hochspannung 2020 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Mittelspannung 2020 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Niederspannung 2020 - Lastverlauf
2019
Summe Einspeisungen Hochspannung 2019 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Mittelspannung 2019 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Niederspannung 2019 - Lastverlauf
2018
Summe Einspeisungen Hochspannung 2018 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Mittelspannung 2018 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Niederspannung 2018 - Lastverlauf
2017
Summe Einspeisungen Hochspannung 2017 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Mittelspannung 2017 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Niederspannung 2017 - Lastverlauf
2016
Summe Einspeisungen Hochspannung 2016 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Mittelspannung 2016 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Niederspannung 2016 - Lastverlauf
2015
Summe Einspeisungen Hochspannung 2015 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Mittelspannung 2015 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Niederspannung 2015 - Lastverlauf
2014
Summe Einspeisungen Hochspannung 2014 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Mittelspannung 2014 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Niederspannung 2014 - Lastverlauf
2013
Summe Einspeisungen Hochspannung 2013 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Mittelspannung 2013 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Niederspannung 2013 - Lastverlauf
2012
Summe Einspeisungen Hochspannung 2012 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Mittelspannung 2012 - Lastverlauf
Summe Einspeisungen Niederspannung 2012 - Lastverlauf
2011
Summe Einspeisungen Hochspannung 2011 - Lastverlauf
Menge und mittlerer Preis der Verlustenergie (§ 23c Absatz 3 Ziffer 7 EnWG)
Angaben über die Menge und den Preis der Verlustenergie.
Die Verlustenergie ist die Energiemenge zur Deckung der Netzverluste über alle Netz- und Umspannebenen in kWh.
Menge der Verlustenergie
Die Gesamtmenge der Verlustenergie über alle Spannungsebenen des Berliner Verteilungsnetzes betrug im Jahr 2022: 396.845.728 kWh.
Mittlerer Preis der Verlustenergie
Der mittlere Preis der Verlustenergie betrug für das Jahr 2022: 5,352 ct/kWh.
Ermittelt wird der mittlere Preis über alle für die Verluste vorgenommenen Beschaffungen bezogen auf die Menge über alle Netz- und Umspannebenen.
Weitere Veröffentlichungspflichten
Netzausbauplan (gemäß § 14 Absatz 2 i. V. m. § 14d EnWG)
Einflussfaktoren auf die Zielnetzplanung
Die Maßnahmen im Berliner 110-kV-Verteilungsnetz sind geprägt durch den Ersatz von 110-kV Netzknoten, 110-kV-Leitungen und 110/10-kV-Umspannwerken, sowie die Optimierung der 110-kV Netzstruktur im Hinblick auf die sich zukünftig ändernde Erzeugungs- und Lastsituation und somit Versorgungsaufgabe. Ferner führen auch der Rückbau der restlichen 110-kV-Freileitungen im östlichen Teil der Stadt, sowie Umbaumaßnahmen und Erweiterungen an den 380/110-kV Netzschnittstellen zum Übertragungsnetz, zu wesentlichen Veränderungen in der 110-kV Netzstruktur. Die Netzentwicklung in Richtung des Zielnetzes ist somit das Ergebnis um neben der Befriedigung der Leistungsbereitstellung (Vorhaltung von ausreichenden Netzkapazitäten zur Sicherstellung der Versorgungsaufgabe), mehrere weitere Anforderungen (Erneuerung der Anlagen, Ablösung von Freileitungen, Umbaumaßnahmen und Erweiterungen an den 380/110-kV Netzschnittstellen, etc.) zu erfüllen. Die Belange des vorgelagerten Übertragungsnetzbetreibers werden dabei stets mit berücksichtigt und bilateral abgestimmt.
Einflussfaktoren auf die Versorgungsaufgabe
Die Prognose der zukünftigen Versorgungsaufgabe setzt sich für das 110-kV-Verteilungsnetz aus den Anforderungen der direkt an das Hochspannungsnetz angebunden Kunden, sowie aus den Veränderungen in der Versorgungsaufgabe der unterlagerten Netzebenen zusammen. Nachfolgende Veränderungen in den Kundenanforderungen sind aktuell mit Blick auf die Wirkung in der Mittel- und Langfristplanung zu verzeichnen:
Hochspannungsnetz
Die wesentlichen Einflussfaktoren sind:
- Ersatz der kohlegefeuerten KWK-Anlagen durch flexiblere gasgefeuerter GuD-Anlagen mit kombinierten strombetriebenen Heißwassererzeugern (PtH),
- Leistungsanfragen (z. B. von Rechenzentren),
- Erschließungsgebiete (z. B. ehemaliger Flughafen Tegel).
Während die Veränderungen der Arbeitspunkte der Erzeugungs- und Entnahmeleistung der KWK-Anlagen relativ gut hinsichtlich der Höhe und zeitlichen Zuordnung planbar sind, sind die Leistungsanfragen, wie die von Rechenzentren, erst nach Abschluss der Anschlusserrichtungsverträge belastbar in die Netzplanung integrierbar und stellen aufgrund der sehr hohen angefragten Leistungen für den Verteilungsnetzbetreiber und vorgelagerten Übertragungsnetzbetreiber stets eine besondere Herausforderung aufgrund der Singularität dar. Diesen Anfragen kann, daher stets nur sehr individuell, sehr ortsbezogen und reaktiv begegnet werden. Erschließungen, wie die des ehemaligen Flughafengeländes, erfordern punktuell die perspektivische Errichtung neuer Umspannwerke. Stromnetz Berlin trägt dafür Sorge, dass in diesen Fällen bei den Planungen der Entwicklung des Gebietes entsprechende Flächenvorhaltungen für die Errichtung eines Umspannwerkes Berücksichtigung finden und entsprechende Leistungsentwicklungen planerisch vorgesehen werden.
Mittelspannungsnetz
Die wesentlichen Einflussfaktoren sind:
- Elektrifizierung des ÖPNV (Busflotte)
- Allgemeiner Lastzuwachs durch Elektromobilität
- Verdichtung der Bebauung (z. B. Alexanderplatz, Europacity am Hauptbahnhof, Wohnungsbauvorhaben)
Die Elektrifizierung der Busse des ÖPNV kann sehr gut hinsichtlich der Höhe und zeitlichen Zuordnung geplant werden. Hierzu finden regelmäßig Planungsgespräche statt. Die Leistungsbedarfe werden über eine überschaubare Anzahl leistungsstarker Mittelspannungsanschlüsse bereitgestellt. Die Prognose der Entwicklung der privaten Elektromobilität ist dahingegen derzeit noch sehr schwierig, und stark von der zukünftigen Mobilität in Berlin und der Weichenstellungen durch die Politik abhängig. Stromnetz Berlin hat in Form von Studien ermittelt, dass für einen Elektrifizierungsgrad von rd. 20 % des heutigen Fahrzeugbestandes eine zusätzliche Leistung von ca. 140 MW mittelspannungsseitig bereitgestellt werden müsste und sich dieser Bedarf an öffentlichen und privaten Ladepunkten recht gleichmäßig über das gesamte Stadtgebiet verteilen wird. Bezogen auf 75 Umspannwerksgebiete bedeutet dies eine Leistungsbereich zwischen 1 bis 4 MW pro Umspannwerksgebiet und kann mit dem heutigen Mittel- und Hochspannungsnetz gut bereitgestellt werden. Die bekannten städtebaulichen Verdichtungen führten und führen zu den Erfordernissen weiterer Umspannwerke und sind in den Netzplanungen, analog zu den Elektrifizierung der Busdepots des ÖPNV, bereits berücksichtigt.
Vorgehensweise zur Ermittlung der zukünftigen Versorgungsaufgabe
Um belastbare Prognosen zu erhalten begegnet Stromnetz Berlin diesen Entwicklungen wie folgt:
- Regelmäßige Planungsgespräche zwischen den Betreibern der KWK-Anlagen und Stromnetz Berlin zur Berücksichtigung der Veränderung der Arbeitspunkte der flexibler werdenden Erzeugungs- und Entnahmeleistung (flexiblerer Fahrweise hybrider KWK-Anlagen).
- Regelmäßige Planungsgespräche zwischen dem Betreiber des ÖPNV und Stromnetz Berlin zur frühen planerischen Berücksichtigung der geforderten Leistungsbedarfe zur vollständigen Elektrifizierung der aktuellen Busflotte.
- Erstellung von eigenen und Beteiligung an externen Studien zur Ermittlung Szenarien gestützter Auswirkungen der privaten Ladeinfrastruktur, Dachflächen-PV-Anlagen und Wärmepumpenpotential auf die Verteilungsnetze von Stromnetz Berlin.
- Beobachtung der Entwicklung der Anzahl an öffentlicher und privater Ladeinfrastruktur, sowie dezentraler Erzeugung im Mittel- und Niederspannungsnetz.
- Erstellung einen jährlichen Analyse über die Lastentwicklung (Rückblick) und Lastprognose (Ausblick).
Diese Ergebnisse fließen auch in die regelmäßige Planungsgespräche zwischen 50Hertz Transmission und Stromnetz Berlin ein um, die Kapazitätsplanungen an den Netzschnittstelle und die Entwicklung der auslegungsrelevanten Netznutzungsfälle auszutauschen und abzustimmen. Ferner erfolgen hier die bilateralen Abstimmung der konkret zu planenden Netzaus- und Netzumbaumaßnahmen, sowie der Festlegung der Ausbauoptionen in den 380/110-kV-Netzkuppelstellen (Handlungsspielraum für punktuelle Leistungsanfragen).
Systemdienstleistungen und Flexibilitätsdienstleistungen
Die Bereitstellung der für die Spannungshaltung erforderlichen Blindleistung erfolgt im Hochspannungsnetz durch vollständig integrierte Netzkomponenten (VINK).
Auf Grund der EU-Richtlinie zur marktlichen Beschaffung nicht frequenzgebundener Systemdienstleistungen hat die Bundesnetzagentur die marktliche Beschaffung der Schwarzstartfähigkeit für Übertragungsnetzbetreiber und die Spannungshaltung (Blindleistung) als effizient eingestuft.
Daraus resultierende Vorgaben werden dann für zukünftige Maßnahmen zur Spannungshaltung berücksichtigt.
Für steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie unterbrechbare Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen sowie Elektromobile wird derzeit ein reduziertes Netzentgelt nach Maßgabe des § 14a EnWG gewährt. Eine Steuerung bzw. Unterbrechung der Verbrauchseinrichtung erfolgt hierbei über ein Schaltgerät. Darüber hinaus werden derzeit keine Flexibilitätsdienstleistung in Anspruch genommen.
Mit der aktuellen Neuregelung im § 14a EnWG wird die Bundesnetzagentur zukünftig durch Festlegung nach § 29 Absatz 1 bundeseinheitliche Regelungen, u. a. zu Vereinbarungen über die netzorientierte Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen oder von Netzanschlüssen mit steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (steuerbare Netzanschlüsse) im Gegenzug für Netzentgeltreduzierungen, treffen. Die Festlegung der Bundesnetzagentur werden dann zukünftig Anwendung finden.
Spitzenkappung nach § 11 Absatz 2 EnWG
Die Spitzenkappung nach § 11 Absatz 2 EnWG findet derzeit keine Anwendung.
Netzengpässe
Auf Basis der beschrieben Vorgehensweise werden die Maßnahmen, die den Netzaus- und Netzumbau betreffen entwickelt, und zusammen mit den Ersatzmaßnahmen in die Mittel- und Langfristplanung integriert. Die Anpassung der Netzkapazität an die zukünftigen Anforderungen und Versorgungsaufgaben ist somit ein integraler Bestandteil in der Mittel- und Langfristplanung von Stromnetz Berlin, mit dem Ziel Netzengpässe nach Möglichkeit zu vermeiden (inklusive der Berücksichtigung der Netzkapazität zum Übertragungsnetz) und ein anforderungsgerechtes und gleichzeitig effizientes Verteilungsnetz, vorzuhalten.
Aktuell gibt es im Netz der Stromnetz Berlin GmbH keine Netzengpässe.
Übersichtskarte Hochspannungsnetz

Netzbauprojekte - § 14 Abs. 2 i. V. m. § 14d EnWG
Letzte Änderung September 2022
Netzanschluss
Veröffentlichungen zum Netzanschluss, sofern nicht in den Veröffentlichungen auf dieser Seite enthalten, entnehmen Sie bitte der Rubrik "Anschließen".
Allgemeine Bedingungen Netzanschluss in der Niederspannung (gemäß § 18 Absatz 1 EnWG)
Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss für Letztverbraucher in der Niederspannung ist die
Technische Mindestanforderungen für Anlagen am Niederspannungsnetz sind die
- Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB NS Nord 2019, Stand November 2019)
- Beiblatt Berlin zu den TAB NS Nord 2019
- Erläuterungen Berlin zu den TAB NS Nord 2019, Stand November 2019
- Erläuterung 1 - Spannungsversorgung für intelligente Messsysteme zu den TAB NS Nord 2019
Die Allgemeine Bedingungen für den Netzzugang sind Bestandteil des Netznutzungsvertrags.
Technische Mindestanforderungen Erzeugungsanlagen und Speicher elektrischer Energie (gemäß § 19 Absatz 1 EnWG)
Veröffentlichungen zu den Technischen Mindestanforderungen für Erzeugungsanlagen und Speicher elektrischer Energie, sofern nicht in den Veröffentlichungen auf dieser Seite enthalten, entnehmen Sie bitte der Seite "Erzeugungsanlagen und Speicher".
Netzzugang (gemäß § 20 Absatz 1 EnWG)
Veröffentlichungen zum Netzzugang, sofern nicht in den Veröffentlichungen auf dieser Seite enthalten, entnehmen Sie bitte der Rubrik "Netz nutzen".
Netzentgelte (gemäß § 21 Absatz 3 EnWG)
Veröffentlichungen zu den Netzentgelten, sofern nicht in den Veröffentlichungen auf dieser Seite enthalten, entnehmen Sie bitte der Seite "Entgelte".
Grundversorger für das Berliner Verteilungsnetz (gemäß § 36 Absatz 2 EnWG)
Zum 01.07.2021 haben wir nach § 36 Absatz 2 EnWG als Grundversorger im Berliner Verteilungsnetz die Vattenfall Europe Sales GmbH festgestellt.
Letzte Änderung Juli 2021
Beschwerde und Schlichtung (gemäß § 111a und 111b EnWG)
Informationen zur Möglichkeit von Beschwerden oder zu Schlichtungsverfahren finden Sie auf der Seite "Beschwerden und Schlichtung", sofern nicht in den Veröffentlichungen auf dieser Seite enthalten
Gleichbehandlungsbericht
Das Energiewirtschaftsgesetz sieht nach §§ 6 ff. EnWG die Trennung des Netzbereiches von den Marktbereichen vor. Zur Überwachung der Entflechtungsregelungen muss jährlich ein Gleichbehandlungsbericht, gemäß § 7a Abs. 5 S. 3 EnWG, über die getroffenen Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzgeschäfts veröffentlicht werden.
Der Gleichbehandlungsbericht für 2022 ist auf der Webseite der BEN Berlin Energie und Netzholding GmbH verfügbar.
24h-Störungsmanagement Strom
Das Störungsmanagement Strom ist die zentrale Anlaufstelle zur Annahme von Meldungen über Störungen der Stromversorgung und zur Störungsbeseitigung.
Haftungsausschluss
Die hier veröffentlichten Daten wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt und zur Darstellung aufbereitet. Dennoch können insbesondere Erfassungs- und Übertragungsfehler nicht ausgeschlossen werden. Die Stromnetz Berlin GmbH behält sich daher eine jederzeitige Änderung der veröffentlichten Daten ausdrücklich vor und übernimmt für deren Richtigkeit keine Gewähr. Werden auf der Grundlage der veröffentlichten Daten Dispositionen getroffen, die beim Verwender oder bei Dritten zu Schäden führen, scheidet eine entsprechende Haftung der Stromnetz Berlin GmbH aus, es sei denn, die Veröffentlichung der Daten erfolgte in Kenntnis ihrer Fehlerhaftigkeit und mit der Absicht, den Verwender oder Dritte zu schädigen.
Hinweis
Der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Berlin GmbH firmierte bis zum 01.04.2013 unter „Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH“ und war bis zum 30.06.2021 Teil des Vattenfall-Konzerns. Ein Teil der hier veröffentlichten Dateien wurde vor dem Tag der Umfirmierung erstellt und steht aufgrund der gesetzlichen Veröffentlichungspflichten weiterhin mit der zum Zeitpunkt der Erstellung gültigen Firmierung zur Verfügung. Ein Teil der im Zeitraum vom 02.04.2013 bis 30.06.2021 veröffentlichten Dateien enthält einen Bezug zum Vattenfall Konzern.