Zum Hauptinhalt springenZur Navigation springenZur Suche springen

Unser Service

Unsere Online-Dienste

Kundenanfragen
030 49202 0294
Montag - Freitag, 8 - 18 Uhr

Einspeise­management

Als Verteilungsnetzbetreiber nehmen wir eine Schlüsselstellung für die Integration von Energie aus erneuerbaren Quellen ein. Mit unserem Einspeise­management für Erzeugungsanlagen halten wir die Erzeugung und den Verbrauch im Berliner Netzgebiet im Gleichgewicht.

In einigen Situationen ist es erforderlich, dass eine Beeinflussung der Anlagen zur Erzeugung von Strom vorgenommen werden muss. Gründe dafür können Netzengpässe im lokalen Verteilungsnetz, im vorgelagerten Übertragungsnetz oder eine Bedrohung der Systemstabilität sein.

Mit unserem Einspeise­management können wir

  • die Einspeise­leistung aus der Ferne beeinflussen und
  • Daten über die jeweilige Ist-Einspeisung jeder einzelnen Anlage abrufen.

Das Einspeise­management beinhaltet folgende Module:

  • Kommunikationsmodem
  • Steuereinheit
  • Messwertumformer
  • Zähler

Steuerung der Einspeisung

Der Übertragungsnetzbetreiber stellt z. B. fest, dass mehr Energie von Erzeugungsanlagen in das Netz eingespeist wird, als durch die angeschlossenen Verbraucher oder durch die Weiterleitung in andere Netzgebiete genutzt wird. Die Netzfrequenz steigt an. Der Übertragungsnetzbetreiber fordert den Verteilungsnetzbetreiber auf, die Erzeugungsleistung in seinen Netzgebiet zu reduzieren.

Der Verteilungsnetzbetreiber sendet dafür ein Signal zur Reduzierung der Einspeise­leistung an das Einspeise­management der Erzeugungsanlagen. Mit dem Signal wird die Reduzierung der Einspeise­leistung festgelegt. Die Einsenkung kann in einem oder mehreren Schritten auf die Werte 60 %, 30 % oder 0 % erfolgen. Das Einspeise­management steuert die Erzeugungsanlage, so dass die Erzeugungsleistung auf den signalisierten Wert abgesenkt wird.

Die Einsenkung wird kontrolliert, indem mit dem Messwertumformer und dem Zähler die Erzeugungsleistung gemessen wird. Nach der erfolgreichen Einsenkung wird über das Einspeise­management der Verteilungsnetzbetreiber informiert, der nachfolgend dem Übertragungsnetzbetreiber eine Rückmeldung gibt.

Auf dem selben Weg erfolgt auch die gegensätzliche Meldung, so dass die Einspeise­leistung der Erzeugungsanlagen wieder auf den Wert 100 % angehoben wird.

Veröffentlichung von Einspeise­management-Maßnahmen

Wir sind nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) berechtigt, an unser Netz unmittelbar oder mittelbar angeschlossene Einspeise­r und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zu regeln, soweit andernfalls im jeweiligen Netzbereich ein Netzengpass entstünde. Darüber hinaus sind wir zur Unterrichtung der Betroffenen von Einspeise­management-Maßnahmen über die Regelungen verpflichtet.

Im Folgenden sind die prognostizierten, aktuellen und abgeschlossenen Einspeise­management-Maßnahmen von Stromnetz Berlin dargestellt:

Prognose von Einspeise­management-Maßnahmen

  • keine

Aktuelle Einspeise­management-Maßnahmen

  • keine

Abgeschlossene Einspeise­management-Maßnahmen

  • keine