Unser Service

Kundenanfragen 030 49202 0294

Montag - Freitag, 8 - 17 Uhr

Start für Plakat-Kampagne mit Bezirksstadträtin Korinna Stephan

Neue Mitglieder für Bürger*innenrat des Netzbetreibers gesucht / Auftakt in Reinickendorf

02.01.2025

24 Berlinerinnen und Berliner beraten Stromnetz Berlin seit 2022 zur Zukunft des Berliner Netzes – zwei aus jedem Bezirk. 2025 sucht das Unternehmen turnusgemäß neue Mitglieder für seinen Bürger*innenrat ab 2026. Über den Rat und seine Arbeit informiert Stromnetz Berlin in diesem Jahr in allen Berliner Bezirken. Auftakt der Plakat-Kampagne war am 2. Januar am S-Bahnhof Wittenau und im Reinickendorfer Rathaus mit Reinickendorfs Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung Korinna Stephan, der Leiterin Kundenmanagement bei Stromnetz Berlin, Dr. Anke Reimers, und Sonja Hoffman, die Reinickendorf im Bürger*innenrat vertritt. 

Korinna Stephan, Reinickendorfs Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, sagt: „Der Ausbau der Stromnetze ist zentral für die klimafreundliche Zukunft unserer Stadt. Erneuerbare Energien, Elektromobilität und smarte Technologien brauchen leistungsfähige Infrastrukturen. Reinickendorf wächst: Die Menschen, die in unseren neuen Siedlungen leben und arbeiten werden, brauchen ebenfalls Strom. Die Zusammenarbeit der Stromnetz Berlin mit den Bezirksämtern und vor allem mit den Menschen vor Ort, die die Bedürfnisse und Potenziale ihres Bezirks kennen, ist dabei unverzichtbar. Daher gilt mein Dank den Bürger:innen, die sich in diesem wichtigen Gremium engagieren.“ 

Dr. Anke Reimers, Leiterin Kundenmanagement bei Stromnetz Berlin, fügt hinzu: „Als städtisches Unternehmen sorgen wir Tag für Tag für die sichere Stromversorgung der Berlinerinnen und Berliner. Dabei ist uns der Dialog sehr wichtig. Der Bürger*innenrat hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2022 als wertvoller Ratgeber und wichtiger Partner für uns etabliert. Wir wollen in den kommenden zehn Jahren unsere Netzkapazität für die wachsende Stadt verdoppeln. Dabei spielt Reinickendorf eine wichtige Rolle. Neben vielen Kilometern neuer Kabel bauen wir auch neue Umspannwerke und Netzknoten. 2024 war zum Beispiel erster Spatenstich für den neuen Netzknoten Wittenau. Und auch für die Zukunft des ehemaligen Flughafens Tegel bauen wir unser Netz aus.“ 

Für jeden Bezirk gibt es ein eigenes, lokales Plakatmotiv mit Augenzwinkern: Los geht es in Reinickendorf, dem „Rein-Energie-Dorf“, wie es auf dem Plakat heißt. 

Der Bürger*innenrat von Stromnetz Berlin hat in mittlerweile neun gemeinsamen Sitzungen und etlichen Arbeitsgruppen-Treffen Themen wie Vielfalt, Nachwuchs-Gewinnung und Beschleunigung von Genehmigungsprozessen diskutiert. Mit dem Gremium soll die Beteiligung von Bürger*innen als Prinzip der politischen Willensbildung verstärkt gefördert werden. 

Wer Interesse hat, sich ab 2026 im Bürger*innenrat zu engagieren, kann sich bereits hier über die Arbeit informieren. Ab Sommer 2025 sind Bewerbungen möglich.