Zählerbeantragung / -montage
Hinweise zur Zählerbeantragung und Zugang zum Zählermontage-Portal
Kundenanfragen
030 49202 0294
Montag - Freitag, 8 - 17 Uhr
Installateur-Unterlagen
Installateuren, Planungsbüros und Fachinteressenten stellen wir ein umfangreiches Nachschlagewerk für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Anlagen im Anschluss an unser Verteilungsnetz zur Verfügung.
TAB NS Nord
Die „Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB NS Nord 2019)" definieren die grundsätzlichen Anforderungen des Verteilungsnetzbetreibers an den Hausanschluss, die Kundenanlage und den Betrieb einer Anlage. Der Anlagenbetreiber ist verpflichtet, diese Bedingungen einzuhalten.
Formulare Niederspannung:
Ergänzende Unterlagen:
Wenn Sie dazu Fragen haben finden Sie Kontaktdaten auf der Seite „Hausanschluss“.
Technische Anforderungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz - gültig ab 01.01.2022
Anlage 1 - Bemessungsdaten
Anlage 2 - Anschlussprinzipien
Anlage 3 - Schutz Messklemmleisten
Anlage 4 - Messwandler
Anlage 5 - TAR 4110 Formulare
Anlage 6 - Checklisten
TB3304 - Kabelrohrgräben Kundengrundstücke
TB3310 - Luftisolierte MS-Schaltanlagen Kunden-Netzstation
TB3311 - Gasisolierte, Luft-, Feststoffisolierte MS-Anlagen in begehbaren und Kompaktstationen
TB3340 - Fernsteuerung Netz- und Kundenstationen
TB3351 - Aufstellung Kompaktstationen
TB3364 - Doppelböden Netz- und Kundenstationen
TB3371 - Erdung
VN37 - Erdung
Technische Anforderungen Messeinrichtung
Technische Anforderungen Netzsicherheitsmanagement
Bild 1.1 Anschluss an einen offenen 10-kV-Ring und einem Transformator ≤ 800 kVA
Bild 1.2 Anschluss an einem offenen 10-kV-Ring (Doppelkabelring) und einem Transformator ≤ 800 kVA
Bild 1.3 Anschluss an einen offenen 10-kV-Ring und einem Transformator > 800 kVA
Bild 1.4 Anschluss an einem offenen 10-kV Ring (Doppelkabelring)
Bild 1.5 Anschluss an einem offenen 10-kV-Ring und mit mehreren Abgängen
Bild 1.6 Anschluss an einem offenen 10-kV-Ring Übergabe ≤ 800 kVA, mit Erzeugeranlage ≤ 600 A
Bild 1.7 Anschluss an einem offenen 10-kV-Ring Übergabe > 800 kVA, mit Erzeugeranlage ≤ 600 A
Bild 1.8 Anschluss an einem offenen 10-kV-Ring, Übergabe mit mehreren Schaltfeldern und Erzeugeranlage ≤ 600 A
Bild 1.9 Anschluss an einem geschlossenen 10-kV-Ring (Seiteneinspeisung)
Bild 1.10 Anschluss an einem geschlossenen 10-kV-Ring (Mitteneinspeisung)
Bild 1.11 Anschluss mit Stichanschaltung und Erzeugungsanlagen
2-4-1726-11 Bl.2 - Wirkschaltplan DSZW4 mehrere Betriebsmittel
2-4-1727-11 Bl.2 - Wirkschaltplan DSZW4 ein Betriebsmittel
2-4-1733-16 Bl.1 - Messeinrichtung mit Spannungsschutz mit Übergabeschutz
2-4-1733-16 Bl.2 - Messeinrichtung mit Spannungsschutz ohne Übergabeschutz
3-4-1720-15 Bl.1 - Messeinrichtung mit Übergabeschutz
3-4-1720-15 Bl.2 - Messeinrichtung ohne Übergabeschutz
3-4-1726-11 Bl.3 - Klemmleiste DSZW4 mehrere Betriebsmittel
3-4-1726-11 Bl.4 - Anschlussplan Fernmeldung mehrere Betriebsmittel
3-4-1727-11 Bl.3 - Klemmleiste DSZW ein Betriebsmittel
3-4-1727-11 Bl.4 - Anschlussplan Fernmeldung ein Betriebsmittel
3-4-1799-7 - Messeinrichtung geschlossener Ring
Technische Anforderungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz 2019 - gültig bis 31.12.2021
Anlage 1 - Bemessungsdaten
Anlage 2 - Anschlussprinzipien
Anlage 3 - Schutz Messklemmleisten
Anlage 4 - Messwandler
Anlage 5 - TAR 4110 Formulare
TB3304 - Kabelrohrgräben Kundengrundstücke
TB3310 - Luftisolierte MS-Schaltanlagen Kunden-Netzstation
TB3311 - Gasisolierte, Luft-, Feststoffisolierte MS-Anlagen in begehbaren und Kompaktstationen
TB3340 - Fernsteuerung Netz- und Kundenstationen
TB3351 - Aufstellung Kompaktstationen
TB3364 - Doppelböden Netz- und Kundenstationen
VN37 - Erdung
Technische Anforderungen Messeinrichtung
Bild 1.1
Bild 1.2
Bild 1.3
Bild 1.4
Bild 1.5
Bild 1.6
Bild 1.7
Bild 1.8
Bild 1.9
Bild 1.10
Bild 1.11
2-4-1726-11 Bl.2 - Wirkschaltplan DSZW4 mehrere Betriebsmittel
2-4-1727-11 Bl.2 - Wirkschaltplan DSZW4 ein Betriebsmittel
2-4-1733-15 - Messeinrichtung mit Spannungsschutz
3-4-1720-15 Bl.2 - Messeinrichtung mit Übergabeschutz
3-4-1720-15 Bl.4 - Messeinrichtung ohne Übergabeschutz
3-4-1726-11 Bl.3 - Klemmleiste DSZW4 mehrere Betriebsmittel
3-4-1727-11 Bl.3 - Klemmleiste DSZW ein Betriebsmittel
3-4-1799-7 Bl.2 - Messeinrichtung geschlossener Ring
TAR Mittelspannung 4110 Formulare
Technische Richtlinie Baustromstationen 2009
Ansprechpartner bei Stromnetz Berlin für den Stationsbau
Zugelassene fabrikfertige Anlagen
Zugelassene Schaltanlagen
Wenn Sie dazu Fragen haben finden Sie Kontaktdaten auf der Seite „Mittelspannungsnetz“.
Nähere Auskünfte erhalten Sie über die Ansprechpartner der Netzregionen.
Wenn Sie dazu Fragen haben finden Sie Kontaktdaten auf der Seite „Erzeugungsanlagen“.
Für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur muss der Leistungsbedarf ermittelt werden. Werden mehrere Ladepunkte geplant, so ist ein Gleichzeitigkeitsfaktor bei der Ermittlung zu berücksichtigen.
Für die Ermittlung des individuellen Leistungsbedarfs nutzen Sie die Vorgaben der technischen Anschlussbedingungen. Ergänzend stellen wir Ihnen zwei alternative Planungshilfen bereit.
Der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Berlin GmbH firmierte bis zum 01.04.2013 unter „Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH“ und war bis zum 30.06.2021 Teil des Vattenfall-Konzerns. Ein Teil der hier veröffentlichten Dateien wurde vor dem Tag der Umfirmierung erstellt und steht aufgrund der gesetzlichen Veröffentlichungspflichten weiterhin mit der zum Zeitpunkt der Erstellung gültigen Firmierung zur Verfügung. Ein Teil der im Zeitraum vom 02.04.2013 bis 30.06.2021 veröffentlichten Dateien enthält einen Bezug zum Vattenfall Konzern.
In der Regel können Sie die Seiten der Stromnetz Berlin GmbH besuchen, ohne dass wir personenbezogene Daten von Ihnen benötigen.
Wir verwenden technisch notwendige Cookies für den sicheren Betrieb der Webseite. Um das Angebot auf unserer Webseite für Sie möglichst komfortabel zu gestalten verwenden wir ebenfalls Cookies. Des Weiteren nutzen wir Cookies für anonyme Statistiken zur Nutzung unserer Webseite.
Soweit keine technische Notwendigkeit besteht, entscheiden Sie selbst darüber, welche Cookies Sie zulassen möchten und welche nicht. Die Auswahl kann jederzeit geändert werden.
Weitere Informationen zur Stromnetz Berlin GmbH finden Sie unter Impressum und Datenschutz.
Notwendig
Technisch notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße und sichere Funktionieren der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht wie vorgesehen genutzt werden. Diese Cookies sind immer aktiviert und können nicht deaktiviert werden. Eine Deaktivierung in Ihrem Browser kann dazu führen, dass die Webseite nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Statistik
Statistische Cookies werden eingesetzt, um statistische Analysen zur Nutzung unserer Webseite und zur Wahrnehmung des Webauftritts durchzuführen. Hierfür werden Statistiken generiert, die einen Überblick über Besuche und Zugriffsquellen geben. Auf Basis der gesammelten statistischen Daten werden Schwachstellen analysiert und Optimierungsmaßnahmen ausgearbeitet, um Funktionalität, Inhalt und Attraktivität der Webseite zu verbessern. Diese Art von Cookies kann auch in Zusammenarbeit mit unseren Entwicklern verwendet werden. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die mit Ihnen als Einzelperson in Verbindung gebracht werden können und sind vollständig anonym.
Komfort
Cookies zum Komfort werden von Stromnetz Berlin eingesetzt, um Ihnen den Besuch so komfortable wie möglich zu gestalten, insbesondere bei der Nutzung von Formularen. Hierbei werden Ihr Browser und Endgerät eindeutig identifiziert.
Name | Kategorie | Anbieter | Zweck | Ablauf | HTTP |
---|---|---|---|---|---|
ASP.NET_SessionId | Notwendig | Microsoft .NET |
Dieser Cookie ist erforderlich, um während eines begrenzten Sitzungszeitfensters beim Surfen auf der Website Anforderungen eines Web-Browsers zu identifizieren. | Ende Session | Http |
__cfduid | Notwendig | CloudFare (CDN) |
Dieser Cookie speichert eine eindeutige Nummer (ID) für den Computer des Nutzers. Dieser Cookie wird verwendet, um einzelne Computer hinter einer gemeinsam genutzten IP-Adresse (z. B. im Internet Cafe) zu identifizieren und IT-Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen Computers zum Schutz der Webseite anzuwenden. | 1 Monat | Http |
ai_session | Notwendig | Azure Application Insight |
Diese Cookies sammelt Informationen darüber, wie Nutzer eine Website nutzen, beispielsweise welche Seiten Nutzer am häufigsten aufrufen und ob sie Fehlermeldungen von Webseiten erhalten. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die einen Nutzer identifizieren. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Die Daten werden nur verwendet, um die Funktionsweise einer Website verbessern zu können. | 30 Minuten | Nein |
ai_user | Notwendig | Microsoft Application Insights |
Dies ist ein Cookie, mit dem die Anzahl der Nutzer, die im Laufe der Zeit auf die Anwendung zugreifen, gezählt werden kann. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die einen Nutzer identifizieren. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Die Daten werden nur verwendet, um die Funktionsweise einer Website verbessern zu können. | 1 Jahr | Nein |
ARRAffinity | Notwendig | DXC (Azure) |
Dieser Cookie stellt eine eindeutige Verbindung zwischen dem Computer des Nutzes und der IT-Infrastruktur der Webseite her. Mit diesem Cookie wird ermöglicht, dass die Webseite funktioniert auch wenn viele Nutzer auf diese zugreifen. | Session | Nein |
acceptedcookies | Notwendig | Stromnetz Berlin |
In diesem Cookie werden die vom Benutzer bestätigten Cookie-Kategorien des Cookie Einwilligungsmanagements dokumentiert. | Session | Nein |
_pk_id | Statistik | Matomo Analytics |
Dieser Cookie speichert eine Benutzer ID und wird genutzt, um eine Statistik für die Stromnetz Berlin GmbH zu füllen. Die Statistik dient als Grundlage, um das Besucherverhalten zu analysieren und Verbesserungen zu erzielen. Die Statistik selber ist anonymisiert. | 13 Monate | Nein |
_pk_ref | Statistik | Matomo Analytics |
Dieser Cookie wird verwendet, um die Attribute zu speichern, die ursprünglich zum Besuch der Website verwendet wurden. | 6 Monate | Nein |
_pk_ses | Statistik | Matomo Analytics |
Dieser Cookie speichert für kurze Zeit das Besucherverhalten und wird genutzt, um eine Statistik für die Stromnetz Berlin GmbH zu füllen. Die Statistik dient als Grundlage, um das Besucherverhalten zu analysieren und Verbesserungen zu erzielen. Die Statistik selber ist anonymisiert. | 30 Minuten | Nein |
_pk_testcookie | Statistik | Matomo Analytics |
Dieser Cookie wird eingesetzt zur Prüfung, ob der Browser Cookies unterstützt. | Wird erstellt und sofort wieder gelöscht | Nein |
.EPiForm_BID | Komfort | Episerver |
Mit diesem Cookie werden einmal getätigte Eingaben in Formularen gespeichert und dem Nutzer bei erneuter Nutzung des Formulars wieder bereit gestellt. | 90 Tage | Http |
.EPiForm_VisitorIdentifier | Komfort | Episerver |
Mit diesem Cookie wird der Nutzer beim erneuten Aufrufen der Website www.stromnetz.berlin anhand einer eindeutigen im Cookie enthaltene Zeichenfolge (ID) identifiziert, um ihm die Unterstützung bei der Nutzung von Formularen zu ermöglichen | 90 Tage | Http |