Zum Hauptinhalt springenZur Navigation springenZur Suche springen

Unser Service

Unsere Online-Dienste

Kundenanfragen
030 49202 0294
Montag - Freitag, 8 - 17 Uhr

Bewerbungsaufruf für Bürger*innenrat startet: Stromnetz Berlin und Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf werben für Bürgerbeteiligung

Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic betont Bedeutung von Erfahrungen und Perspektiven

2. Juli 2025

Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf und Stromnetz Berlin werben gemeinsam für mehr Bürgerbeteiligung im Bezirk und in ganz Berlin. Im „Raum für Beteiligung“ Marzahn-Hellersdorf hat der Netzbetreiber gemeinsam mit Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic am 2. Juli für die nächste Auflage des Bürger*innenrats von Stromnetz Berlin geworben. Ab sofort und noch bis zum 15. Dezember 2025 können sich Bürgerinnen und Bürger für die Arbeit im Rat bewerben. Das Gremium berät Stromnetz Berlin bereits seit Mai 2022 zu Themen des Netzbetriebs wie etwa Baustellen oder Genehmigungsverfahren und geht nun in die nächste Amtszeit. Marzahn-Hellersdorf ist mit zwei Vertretern im 24-köpfigen Rat dabei.

Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic sagt: „Die Bürgerinnen und Bürger in Marzahn-Hellersdorf bringen sich hier im Bezirk, aber auch in der ganzen Stadt ein, um unser Berlin weiter voranzubringen. Der Bürger*innenrat von Stromnetz Berlin zeigt, dass sich dieses Engagement für alle Seiten lohnt und Früchte trägt. Ich ermutige alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Erfahrungen und Perspektiven einzubringen und sich zu bewerben. Vor vier Jahren kamen die meisten der fast 200 Bewerbungen aus unserem Bezirk. Vielleicht schaffen wir das wieder.“

Der bisherige Bürger*innenrat wird turnusgemäß Ende 2025 abgelöst. Bewerben können sich alle Berlinerinnen und Berliner ab 16 Jahren. Als Unternehmen des Landes Berlin will Stromnetz Berlin ein bürgernaher und verlässlicher Infrastrukturpartner sein, seine Leistungen kontinuierlich verbessern und an den Bedürfnissen der Berliner*innen ausrichten. Ein Schlüssel dabei ist vertrauensvoller Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. 

Der Rat trifft sich in der Regel drei Mal im Jahr. Zusätzlich gibt es Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen. Eine dieser Arbeitsgruppen hat sich beispielsweise mit den Herausforderungen von Verwaltung und Infrastruktur-Unternehmen beschäftigt. Ergebnis ist ein Schaubild, welches das komplizierte Thema Genehmigungsverfahren greifbarer macht.

Informationen zum Bürger*innerat und zur Bewerbung gibt es hier