Unser Service

Kundenanfragen 030 49202 0294

Montag - Freitag, 8 - 17 Uhr

Zahlen, Daten und Fakten

Wir haben Ihnen die wichtigen Zahlen, Daten und Fakten zu unserem Unternehmen und zu unserer Tätigkeit in und für Berlin zusammengestellt.

Hohe Versorgungszuverlässigkeit

Statistisch gesehen ist jeder Berliner Bürger nur etwa alle gut fünf Jahre einmal spannungslos. Bleibt doch mal der Strom weg, dauert es bei einer Störung im Durchschnitt knapp 55 Minuten, bis er wieder fließt.

In Berlin blieb 2022 jeder Verbraucher statistisch gesehen rund 10,27 Minuten ohne Strom1. Zum Vergleich: Der deutschlandweite Wert im Jahr 2022 lag bei 12,2 Minuten2.

Berliner Jahresstromverbrauch in 2022

12,5 TWh

Äquivalenter CO2 Ausstoß in 2022

~5,425 Mio. Tonnen7

Die Ermittlung des CO2-Ausstoßes erläutern wir in unserem Glossar.

Stromkreislänge4 
Kabel und Leitungen35.623 km
Verkabelungsgrad98,80%
Eingebundene Hoch-, Mittel- und Niederspannungsanlagen4 
Umspannwerke71
Netzknoten17
Netz- und Kundenstationen~ 11.350
Kabelverteilerschränke (Verteilt auf Niederspannungsebene)~ 16.700

In der Spreemetropole sind nahezu 99 Prozent der Leitungen unterirdisch verlegt. So sind sie weitestgehend vor äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel Unwetter oder Blitzeinschlägen, gut geschützt, können jedoch bei Tiefbauarbeiten beschädigt werden.

In die Netzinfrastruktur, insbesondere den Ausbau und Erhalt des Verteilungsnetzes in Berlin, investiert die Stromnetz Berlin GmbH im Jahr 2023 rund 285 Millionen Euro5. Etwa 60 Prozent dieser Ausgaben gehen dabei an Unternehmen der Region Berlin-Brandenburg. Und das, obwohl alle Aufträge über 430.000 Euro europaweit ausgeschrieben werden.

Geografische Daten4 
Einwohnerzahl im Netzgebiet3.752.756
Geografische Fläche des Netzgebietes891,12 km2
Investitionen in das Berliner Stromnetz5~285 Mio. EUR
Mitarbeiter*innen der Stromnetz Berlin GmbH61.668

Energieerzeugung mit Zukunft - dezentral und regenerativ

In Berlin ist ein deutlicher Trend zu erkennen, der sich in den kommenden Jahren weiter fortsetzen wird: Neben den herkömmlichen Kraftwerken und Heizkraftwerken werden zunehmend kleinere dezentrale Erzeugungsanlagen in unser Verteilungsnetz integriert. Dazu gehören Photovoltaikanlagen, Windräder, Blockheizkraftwerke (BHKW) in unterschiedlichster Größe und Bioenergie-Anlagen.

Dieser Trend zeigt sich auch bei Mieterstromanlagen, bei denen in den meisten Fällen BHKW für die Energieerzeugung eingesetzt werden.

Entwicklung von Mieterstromanlagen in Berlin

Die Photovoltaikanlagen und Windräder stellen für uns eine besondere Herausforderung dar: Sie erzeugen den Strom nicht konstant. Zeitpunkt der Erzeugung und erzeugte Energiemenge hängen davon ab, wie der Wind weht und die Sonne scheint. Aber auch viele kleinere dezentrale Erzeugungsanlagen, wie z. B. kleine BHKW, speisen unabhängig vom tatsächlichen Strombedarf ein.

Anlagen in Berlin

Verbreitung im Stadtgebiet


Anzahl und Erzeugung der Anlagen in Berlin (in 2022)

Anzahl der Anlagen7
Installierte Leistung (in kW)12.000
Erzeugte Energie (in GWh)24
Anzahl der Anlagen14.961
Installierte Leistung (in kW)155.000
Erzeugte Energie (in GWh)87
Anzahl der Anlagen45
Installierte Leistung (in kW)42.000
Erzeugte Energie (in GWh)234

Faktenblatt Stromnetz Berlin


1 Durchschnittliche Dauer der Unterbrechung in der Niederspannung (0,4 kV) durch Ursachen in allen Spannungsebenen (110/10/0,4 kV), exklusive Unterbrechungen durch höhere Gewalt; Wert für 2022 vorläufig.
2 Bundesnetzagentur, SAIDI-Wert 2022, www.bundesnetzagentur.de
3 Die angegebenen Daten sind keine Veröffentlichungen nach gesetzlichen Veröffentlichungspflichten.
4 Stichtag ist der 31.12.2022
5 Geplante Investitionen für 2023
6 Stand Dezember 2022
7 basierend auf einer Jahresstrommenge von 12,5 TWh in 2022; für 2023 sind noch keine Daten zum CO2-Emisionsfaktor des Umweltbundeamtes verfügbar