Anschluss von Erzeugungsanlagen und Speichern
Kundenanfragen
030 49202 0294
Montag - Freitag, 8 - 17 Uhr
Kundenanfragen
030 49202 0294
Montag - Freitag, 8 - 17 Uhr
Anschluss in der Mittel- und Hochspannung
Gern unterstützen wir Sie bei der Herstellung, Anpassung oder Demontage eines Anschlusses für Ihr Unternehmen oder Großgewerbe.
Die richtige Spannungsebene für Ihre Anlage richtet sich nach dem Leistungsbedarf.
Informationen zu den Entgelten für einen Hoch- bzw. Mittelspannungsanschluss.
Einen Überblick über den Ablauf und die Voraussetzungen für die Herstellung eines neuen Mittelspannungsanschlusses im offen betriebenen Mittelspannungsring erhalten Sie im Merkblatt zum Anschluss von Kundenanlagen an einen offen betriebenen Mittelspannungsring.
Für die Herstellung oder Änderung eines Anschlusses benötigen wir:
Für die Außerbetriebnahme Ihrer Übergabestation und Demontage des Anschlusses senden Sie uns bitte das ausgefüllte Formular E.1 der VDE AR N 4110.
Bitte senden Sie Ihre Anfrage per E-Mail an netzanschluss@stromnetz-berlin.de
oder per Post an
Stromnetz Berlin GmbH
Netzvertrieb – Netzanschluss
11511 Berlin
TAR Mittelspannung – Formulare aus Anhang E der VDE AR N 4110
Zusammen mit dem Angebot für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz erhalten Sie eine der folgenden Varianten des Netzanschlussvertrages:
1. Wenn Sie Ihren Anschluss selbst nutzen erhalten Sie einen Vertrag, der den Netzanschluss und die Anschlussnutzung gemeinsam regelt
2. Wird Ihr Anschluss von einem Dritten genutzt so erhalten Sie:
Weitere Bestandteile des Vertrages sind die Anlagen:
Bei bestehenden Anschlüssen sind historisch bedingt auch noch folgende Eigentumsgrenzen vorhanden:
Hinweis: Nähere Erläuterungen zu den Begriffen Anschlussnehmer, Anschlussnutzer, Netzanschluss- und Anschlussnutzungsvertrag u. a. finden Sie in unserem Glossar.
Die Errichtung oder Erweiterung von Netzanschlüssen im Mittel- und Hochspannungsnetz erfolgt nach § 17 EnWG in Verbindung mit unseren „Allgemeinen und technischen Bedingungen für den Anschluss und die Anschlussnutzung im Mittel- und Hochspannungsnetz“.
Für Planung, Bau, Anschluss und Betrieb von Kundenanlagen am Mittelspannungsnetz sind die Technischen Anforderungen zu beachten.
Technische Anforderungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz - gültig ab 01.01.2022
Anlage 1 - Bemessungsdaten
Anlage 2 - Anschlussprinzipien
Anlage 3 - Schutz Messklemmleisten
Anlage 4 - Messwandler
Anlage 5 - TAR 4110 Formulare
Anlage 6 - Checklisten
TB3304 - Kabelrohrgräben Kundengrundstücke
TB3310 - Luftisolierte MS-Schaltanlagen Kunden-Netzstation
TB3311 - Gasisolierte, Luft-, Feststoffisolierte MS-Anlagen in begehbaren und Kompaktstationen
TB3340 - Fernsteuerung Netz- und Kundenstationen
TB3351 - Aufstellung Kompaktstationen
TB3364 - Doppelböden Netz- und Kundenstationen
TB3371 - Erdung
VN37 - Erdung
Technische Anforderungen Messeinrichtung
Technische Anforderungen Netzsicherheitsmanagement
Bild 1.1 Anschluss an einen offenen 10-kV-Ring und einem Transformator ≤ 800 kVA
Bild 1.2 Anschluss an einem offenen 10-kV-Ring (Doppelkabelring) und einem Transformator ≤ 800 kVA
Bild 1.3 Anschluss an einen offenen 10-kV-Ring und einem Transformator > 800 kVA
Bild 1.4 Anschluss an einem offenen 10-kV Ring (Doppelkabelring)
Bild 1.5 Anschluss an einem offenen 10-kV-Ring und mit mehreren Abgängen
Bild 1.6 Anschluss an einem offenen 10-kV-Ring Übergabe ≤ 800 kVA, mit Erzeugeranlage ≤ 600 A
Bild 1.7 Anschluss an einem offenen 10-kV-Ring Übergabe > 800 kVA, mit Erzeugeranlage ≤ 600 A
Bild 1.8 Anschluss an einem offenen 10-kV-Ring, Übergabe mit mehreren Schaltfeldern und Erzeugeranlage ≤ 600 A
Bild 1.9 Anschluss an einem geschlossenen 10-kV-Ring (Seiteneinspeisung)
Bild 1.10 Anschluss an einem geschlossenen 10-kV-Ring (Mitteneinspeisung)
Bild 1.11 Anschluss mit Stichanschaltung und Erzeugungsanlagen
2-4-1726-11 Bl.2 - Wirkschaltplan DSZW4 mehrere Betriebsmittel
2-4-1727-11 Bl.2 - Wirkschaltplan DSZW4 ein Betriebsmittel
2-4-1733-16 Bl.1 - Messeinrichtung mit Spannungsschutz mit Übergabeschutz
2-4-1733-16 Bl.2 - Messeinrichtung mit Spannungsschutz ohne Übergabeschutz
3-4-1720-15 Bl.1 - Messeinrichtung mit Übergabeschutz
3-4-1720-15 Bl.2 - Messeinrichtung ohne Übergabeschutz
3-4-1726-11 Bl.3 - Klemmleiste DSZW4 mehrere Betriebsmittel
3-4-1726-11 Bl.4 - Anschlussplan Fernmeldung mehrere Betriebsmittel
3-4-1727-11 Bl.3 - Klemmleiste DSZW ein Betriebsmittel
3-4-1727-11 Bl.4 - Anschlussplan Fernmeldung ein Betriebsmittel
3-4-1799-7 - Messeinrichtung geschlossener Ring
Technische Anforderungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz 2019 - gültig bis 31.12.2021
Anlage 1 - Bemessungsdaten
Anlage 2 - Anschlussprinzipien
Anlage 3 - Schutz Messklemmleisten
Anlage 4 - Messwandler
Anlage 5 - TAR 4110 Formulare
TB3304 - Kabelrohrgräben Kundengrundstücke
TB3310 - Luftisolierte MS-Schaltanlagen Kunden-Netzstation
TB3311 - Gasisolierte, Luft-, Feststoffisolierte MS-Anlagen in begehbaren und Kompaktstationen
TB3340 - Fernsteuerung Netz- und Kundenstationen
TB3351 - Aufstellung Kompaktstationen
TB3364 - Doppelböden Netz- und Kundenstationen
VN37 - Erdung
Technische Anforderungen Messeinrichtung
Bild 1.1
Bild 1.2
Bild 1.3
Bild 1.4
Bild 1.5
Bild 1.6
Bild 1.7
Bild 1.8
Bild 1.9
Bild 1.10
Bild 1.11
2-4-1726-11 Bl.2 - Wirkschaltplan DSZW4 mehrere Betriebsmittel
2-4-1727-11 Bl.2 - Wirkschaltplan DSZW4 ein Betriebsmittel
2-4-1733-15 - Messeinrichtung mit Spannungsschutz
3-4-1720-15 Bl.2 - Messeinrichtung mit Übergabeschutz
3-4-1720-15 Bl.4 - Messeinrichtung ohne Übergabeschutz
3-4-1726-11 Bl.3 - Klemmleiste DSZW4 mehrere Betriebsmittel
3-4-1727-11 Bl.3 - Klemmleiste DSZW ein Betriebsmittel
3-4-1799-7 Bl.2 - Messeinrichtung geschlossener Ring
Sie finden weitere Informationen auf der Seite Installateur Unterlagen unter dem Punkt "Unterlagen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz".
Die Hersteller von Mittelspannungsschaltanlagen, die im Verteilungsnetz eingesetzt werden dürfen, haben vor einem Einsatz eine entsprechende Bestätigung der Zulassung von uns erhalten. Sollen Betriebsmittel anderer Hersteller eingesetzt werden, müssen diese vor dem Einsatz geprüft sein und vom Verteilungsnetzbetreiber zugelassen werden.
Übersicht zugelassene Betriebsmittel:
Folgende Hersteller können zurzeit zugelassene Schaltanlagen im Mittelspannungsnetz in Berlin einsetzen:
Als Verteilungsnetzbetreiber führen wir ein Verzeichnis, in dem Elektroinstallateure eingetragen sind, die Anlagen an unserem Verteilungsnetz errichten, erweitern, ändern oder unterhalten dürfen. Bei der Wahl Ihres Elektroinstallateurs versichern Sie sich bitte, dass dieser in unserem Verzeichnis eingetragen ist und die notwendigen Berechtigungen besitzt.
Für den zeitlich befristeten Anschluss und den Betrieb einer kundeneigenen Baustromstation mit einem Transformator bis 630 kVA gilt die Richtlinie:
Technische Richtlinie Baustromstationen 2009
Wird eine temporäre Anschlussleistung größer 630 kVA benötigt gelten unsere 'Technische Anforderungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz'. Die Dokumente finden Sie auf dieser Seite unter "Technische Unterlagen"
Für die Beantragung, Planung und Inbetriebsetzung einer Baustromstation gelten die gleichen Abläufe und Verfahren wie für die Beantragung des Anschlusses einer Übergabestation.
Für den Anschluss einer Baustromstation werden zurzeit nur die individuellen Kosten für den Anschluss erhoben. Ein Baukostenzuschuss für den Anschluss einer Baustromstation wird zurzeit nicht erhoben.
Für den Anschluss und den Betrieb von Notstromaggregaten gilt die VDE-AR-N 4110.
Für die Herstellung oder Änderung eines Anschlusses benötigen wir:
Für die Außerbetriebnahme Ihres Umspannwerkes und Demontage des Anschlusses senden Sie uns bitte das ausgefüllte Formular E.1 der VDE AR N 4120.
Bitte senden Sie Ihre Anfrage per E-Mail an netzanschluss@stromnetz-berlin.de
oder per Post an
Stromnetz Berlin GmbH
Netzvertrieb – Netzanschluss
11511 Berlin
TAR Hochspannung – Formulare aus Anhang E der VDE AR N 4120
Seit dem 01.01.2015 ersetzt die VDE-AR-N 4120 teilweise den Transmission Code 2007 sowie den VDN-Leitfaden „EEG-Anlagen am Hoch- und Höchstspannungsnetz“ für 110-kV-Netzanschlüsse.
Informationen des VDE zum Thema Hochspannungsanschluss
Seit Mai 2016 gilt die "Verordnung (EU) 2016/631 der Kommission vom 14. April 2016 zur Festlegung eines Netzkodex mit Netzanschlussbestimmungen für Stromerzeuger“. Derzeit erfolgt die nationale Umsetzung in den jeweiligen Gremien, z. B. beim VDE-FNN. Es wird eine Anpassung der technischen Anschlussregelungen erwartet.
* Die VDE-AR-N 4120 ist Teil des VDE-Vorschriftenwerks und kann beim VDE-Verlag erworben werden.
Für Planung, Errichtung, Betrieb und Änderungen von Kundenanlagen (Bezugs- und Erzeugungsanlagen) am 110-kV-Hochspannungsnetz in Berlin gelten die Technischen Anschlussregeln für die Hochspannung (VDE-AR-N 4120*) zusammen mit den ergänzenden, berlinspezifischen Technischen Anforderungen für den Anschluss an das Hochspannungsnetz Berlin.
* Die VDE-AR-N 4120 ist Teil des VDE-Vorschriftenwerks und kann beim VDE-Verlag erworben werden.
Antragsteller für ein Netzanschlussbegehren gemäß der Kraftwerks-Netzanschlussverordnung (KraftNAV) verwenden ebenfalls die Unterlagen unserer Anforderungen für den Anschluss an das Hochspannungsnetz in Berlin.
Nach der Klärung der Randbedingungen erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot für Ihren Anschluss an das Hoch- oder Mittelspannungsnetz.
Das Angebot enthält die Kosten für den Anschluss an unser Netz und einen Baukostenzuschuss.
Der Baukostenzuschuss wird nach den Empfehlungen der Bundesnetzagentur erhoben. Er ergibt sich aus der Multiplikation des zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses oder der Vertragsanpassung geltenden veröffentlichten Leistungspreises der Anschlussnetzebene und der vertraglich vereinbarten Leistungsbereitstellung:
Baukostenzuschuss = Jahresleistungspreis (≥ 2.500 h/a) der Netzebene × bestellte Leistung (kVA)
Hinweis: Für besondere Anschlussvarianten und zusätzliche Maßnahmen können Ihnen neben den Kosten für den normalen Anschluss noch weitere Kosten entstehen.
Bei der Entnahme von elektrischer Energie ist grundsätzlich ein Verschiebungsfaktor (cos Phi) zwischen 0,9 induktiv und 1 einzuhalten. Ist das nicht der Fall, wird Blindarbeit gemäß folgender Preisblätter berechnet.
In der Regel können Sie die Seiten der Stromnetz Berlin GmbH besuchen, ohne dass wir personenbezogene Daten von Ihnen benötigen.
Wir verwenden technisch notwendige Cookies für den sicheren Betrieb der Webseite. Um das Angebot auf unserer Webseite für Sie möglichst komfortabel zu gestalten verwenden wir ebenfalls Cookies. Des Weiteren nutzen wir Cookies für anonyme Statistiken zur Nutzung unserer Webseite.
Soweit keine technische Notwendigkeit besteht, entscheiden Sie selbst darüber, welche Cookies Sie zulassen möchten und welche nicht. Die Auswahl kann jederzeit geändert werden.
Weitere Informationen zur Stromnetz Berlin GmbH finden Sie unter Impressum und Datenschutz.
Notwendig
Technisch notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße und sichere Funktionieren der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht wie vorgesehen genutzt werden. Diese Cookies sind immer aktiviert und können nicht deaktiviert werden. Eine Deaktivierung in Ihrem Browser kann dazu führen, dass die Webseite nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Statistik
Statistische Cookies werden eingesetzt, um statistische Analysen zur Nutzung unserer Webseite und zur Wahrnehmung des Webauftritts durchzuführen. Hierfür werden Statistiken generiert, die einen Überblick über Besuche und Zugriffsquellen geben. Auf Basis der gesammelten statistischen Daten werden Schwachstellen analysiert und Optimierungsmaßnahmen ausgearbeitet, um Funktionalität, Inhalt und Attraktivität der Webseite zu verbessern. Diese Art von Cookies kann auch in Zusammenarbeit mit unseren Entwicklern verwendet werden. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die mit Ihnen als Einzelperson in Verbindung gebracht werden können und sind vollständig anonym.
Komfort
Cookies zum Komfort werden von Stromnetz Berlin eingesetzt, um Ihnen den Besuch so komfortable wie möglich zu gestalten, insbesondere bei der Nutzung von Formularen. Hierbei werden Ihr Browser und Endgerät eindeutig identifiziert.
Name | Kategorie | Anbieter | Zweck | Ablauf | HTTP |
---|---|---|---|---|---|
ASP.NET_SessionId | Notwendig | Microsoft .NET |
Dieser Cookie ist erforderlich, um während eines begrenzten Sitzungszeitfensters beim Surfen auf der Website Anforderungen eines Web-Browsers zu identifizieren. | Ende Session | Http |
__cfduid | Notwendig | CloudFare (CDN) |
Dieser Cookie speichert eine eindeutige Nummer (ID) für den Computer des Nutzers. Dieser Cookie wird verwendet, um einzelne Computer hinter einer gemeinsam genutzten IP-Adresse (z. B. im Internet Cafe) zu identifizieren und IT-Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen Computers zum Schutz der Webseite anzuwenden. | 1 Monat | Http |
ai_session | Notwendig | Azure Application Insight |
Diese Cookies sammelt Informationen darüber, wie Nutzer eine Website nutzen, beispielsweise welche Seiten Nutzer am häufigsten aufrufen und ob sie Fehlermeldungen von Webseiten erhalten. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die einen Nutzer identifizieren. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Die Daten werden nur verwendet, um die Funktionsweise einer Website verbessern zu können. | 30 Minuten | Nein |
ai_user | Notwendig | Microsoft Application Insights |
Dies ist ein Cookie, mit dem die Anzahl der Nutzer, die im Laufe der Zeit auf die Anwendung zugreifen, gezählt werden kann. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die einen Nutzer identifizieren. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Die Daten werden nur verwendet, um die Funktionsweise einer Website verbessern zu können. | 1 Jahr | Nein |
ARRAffinity | Notwendig | DXC (Azure) |
Dieser Cookie stellt eine eindeutige Verbindung zwischen dem Computer des Nutzes und der IT-Infrastruktur der Webseite her. Mit diesem Cookie wird ermöglicht, dass die Webseite funktioniert auch wenn viele Nutzer auf diese zugreifen. | Session | Nein |
acceptedcookies | Notwendig | Stromnetz Berlin |
In diesem Cookie werden die vom Benutzer bestätigten Cookie-Kategorien des Cookie Einwilligungsmanagements dokumentiert. | Session | Nein |
_pk_id | Statistik | Matomo Analytics |
Dieser Cookie speichert eine Benutzer ID und wird genutzt, um eine Statistik für die Stromnetz Berlin GmbH zu füllen. Die Statistik dient als Grundlage, um das Besucherverhalten zu analysieren und Verbesserungen zu erzielen. Die Statistik selber ist anonymisiert. | 13 Monate | Nein |
_pk_ref | Statistik | Matomo Analytics |
Dieser Cookie wird verwendet, um die Attribute zu speichern, die ursprünglich zum Besuch der Website verwendet wurden. | 6 Monate | Nein |
_pk_ses | Statistik | Matomo Analytics |
Dieser Cookie speichert für kurze Zeit das Besucherverhalten und wird genutzt, um eine Statistik für die Stromnetz Berlin GmbH zu füllen. Die Statistik dient als Grundlage, um das Besucherverhalten zu analysieren und Verbesserungen zu erzielen. Die Statistik selber ist anonymisiert. | 30 Minuten | Nein |
_pk_testcookie | Statistik | Matomo Analytics |
Dieser Cookie wird eingesetzt zur Prüfung, ob der Browser Cookies unterstützt. | Wird erstellt und sofort wieder gelöscht | Nein |
.EPiForm_BID | Komfort | Episerver |
Mit diesem Cookie werden einmal getätigte Eingaben in Formularen gespeichert und dem Nutzer bei erneuter Nutzung des Formulars wieder bereit gestellt. | 90 Tage | Http |
.EPiForm_VisitorIdentifier | Komfort | Episerver |
Mit diesem Cookie wird der Nutzer beim erneuten Aufrufen der Website www.stromnetz.berlin anhand einer eindeutigen im Cookie enthaltene Zeichenfolge (ID) identifiziert, um ihm die Unterstützung bei der Nutzung von Formularen zu ermöglichen | 90 Tage | Http |